Negative Äußerungen von Arbeitnehmerin über den Arbeitgeber in sozialen Netzwerken

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Auf­grund der All­ge­gen­wär­tig­keit der sozia­len Netz­wer­ke kommt es ver­mehrt zu Berüh­rungs­punk­ten und Strei­tig­kei­ten mit dem Arbeits­recht.

In jüngs­ter Ver­gan­gen­heit hat­ten die Arbeits­ge­rich­te die Wirk­sam­keit von Kün­di­gun­gen zu klä­ren, die wegen nega­ti­ven Äuße­run­gen von Arbeit­neh­mern über deren Arbeit­ge­ber aus­ge­spro­chen wur­den.

So hält das Arbeits­ge­richt Bochum (Urteil vom 29. März 2012, Az. 3 Ca 1283/11) die Kün­di­gung eines Aus­zu­bil­den­den für unwirk­sam, der auf sei­nem pri­va­ten Face­book-Pro­fil unter der Rubrik „Arbeit­ge­ber“ fol­gen­den Ein­trag hin­ter­legt hat:

„Arbeit­ge­ber: men­schen­schin­der & aus­beu­ter

Leib­ei­gen­der – Bochum

daem­li­che scheis­se fuer min­dest­lohn – 20 % erle­di­gen“

Zwar sieht das Gericht die­se Äuße­rung als belei­di­gend an, aller­dings hät­te als mil­de­res Mit­tel zu-nächst eine Abmah­nung oder ein Kri­tik­ge­spräch erfol­gen müs­sen. Denn gera­de im Rah­men von Aus-bil­dungs­ver­hält­nis­sen bestehe eine För­de­rungs­pflicht des Aus­bil­ders, die eine Kün­di­gung von Aus­bil-dungs­ver­hält­nis­sen nur sehr ein­ge­schränkt zulässt.

In einem ande­ren Rechts­streit wur­de eine Kün­di­gung gegen­über einer Arbeit­neh­me­rin aus­ge­spro­chen, weil auf dem Face­book-Pro­fil des Ehe­man­nes der Arbeit­neh­me­rin nega­ti­ve Äuße­run­gen über deren Arbeit­ge­ber ver­brei­tet wur­den und neben die­sen Ein­tra­gun­gen der „Gefällt mir“-Button mit dem Namen der Arbeit­neh­me­rin stand. Das Arbeits­ge­richt Des­sau-Roß­klau (Urteil vom 21. März 2012, Az. 1 Ca 148/11) hält die Kün­di­gung für unwirk­sam, da die Arbeit­neh­me­rin zum einen nicht für die Ein­tra­gun­gen des Ehe­man­nes ver­ant­wort­lich gemacht wer­den kön­ne und zum ande­ren das Drü­cken des „Gefällt mir“-Buttons allen­falls eine Abmah­nung recht­fer­ti­ge. Eine nega­ti­ve Zukunfts­pro­gno­se für eine ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung lehn­te das Gericht jedoch ab.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...