Hündin Kaya im Mittelpunkt eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Arbeits­ge­richt Düs­sel­dorf und in der zwei­ten Instanz das Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf (Urteil vom 24. März 2014, Az. 9 Sa 1207/13) bestä­tig­ten das vom Arbeit­ge­ber gegen­über einer Mit­ar­bei­te­rin aus­ge­spro­che­ne Ver­bot, die Hün­din ‚„Kaya,“ wei­ter­hin ins Büro mit­zu­brin­gen.

Die Arbeit­neh­me­rin brach­te Kaya bereits seit drei Jah­ren mit ins Büro. Im Gegen­satz zu den von ande­ren Mit­ar­bei­tern mit­ge­brach­ten Hun­den zeig­te Kaya ein gefähr­li­ches sozia­les und ter­ri­to­ria­les Ver­hal­ten. Die Büro­tür der Arbeit­neh­me­rin muss­te stets geschlos­sen blei­ben. Bis auf weni­ge Aus­nah­men ließ Kaya nie­man­den in das Büro, so dass Unter­la­gen unter der Türe durch­ge­scho­ben wer­den muss­ten oder beim Geschäfts­füh­rer direkt abge­ge­ben wur­den. Kaya war auch zäh­ne­flet­schend und knur­rend auf Mit­ar­bei­ter zuge­lau­fen und ver­ängs­tig­te die­se.

Für das bedroh­li­che Ver­hal­ten von Kaya mach­te die Arbeit­neh­me­rin ihre Kol­le­gen ver­ant­wort­lich. Die Arbeit­neh­me­rin warf ihren Kol­le­gen sogar vor, dass die­se die fal­schen Schu­he anha­ben oder mit dem Papier rascheln und somit Kaya pro­vo­zie­ren wür­den. Da weder Gesprä­che mit der Arbeit­neh­me­rin noch die Ein­schal­tung eines Hun­de­trai­ners eine Ände­rung brach­ten, wur­de der Arbeit­neh­me­rin schließ­lich unter Frist­set­zung von zwei Wochen (damit eine ander­wei­ti­ge Betreu­ung für Kaya orga­ni­siert wer­den konn­te) ver­bo­ten, Kaya an den Arbeits­platz mit­zu­brin­gen.

Mit der ein­ge­reich­ten Kla­ge ver­lang­te die Arbeit­neh­me­rin Zutritt zu den Büro­räu­men mit Kaya bzw., wenn dem nicht ent­spro­chen wer­den wür­de, mit einem Sach­ver­stän­di­gen, um sich Ver­hal­tens­auf­la­gen geben zu las­sen, bzw. die Gestat­tung, Kaya in einem Git­ter­stall in ihrem Büro zu hal­ten.

Das LAG Düs­sel­dorf ent­schied, dass das Direk­ti­ons­recht vom Arbeit­ge­ber wirk­sam aus­ge­übt wor­den sei, da der Arbeit­ge­ber für das Ver­bot, Kaya an den Arbeits­platz mit­zu­brin­gen, einen berech­tig­ten Anlass habe. Neben der Stö­rung des betrieb­li­chen Ablaufs müs­se der Arbeit­ge­ber im Rah­men sei­ner Für­sor­ge­pflicht außer­dem an die Mit­ar­bei­ter den­ken, die sich vor dem Hund fürch­ten. Im Ver­gleich mit den ande­ren Mit­ar­bei­tern, die ihren Hund wei­ter mit zur Arbeit brin­gen dür­fen, läge auch kein Ver­stoß gegen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz vor, weil ein sach­li­cher Dif­fe­ren­zie­rungs­grund gege­ben sei.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...