Die „Ltd“ – eine wirkliche Alternative zur GmbH?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die „pri­va­te limi­t­ed com­pa­ny by shares“, kurz „Ltd“, ist eine Gesell­schafts­form mit beschränk­ter Haf­tung aus dem eng­li­schen Rechts­sys­tem. Auf­grund der unein­ge­schränk­ten Nie­der­las­sungs­frei­heit inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on ist jede kor­rekt gegrün­de­te „Ltd“ berech­tigt, ihren Sitz ohne wei­te­res nach Deutsch­land zu ver­le­gen. Zwar wird für die Grün­dung zunächst immer ein Fir­men­sitz in Eng­land oder Wales benö­tigt, danach ist jedoch sofort die Ver­le­gung des Fir­men­sit­zes zuläs­sig; es besteht für die „Ltd“ kei­ne Resi­denz­pflicht in Eng­land und Wales mehr.

Die Grün­dung einer „Ltd“ ist auch für Aus­län­der aus­ge­spro­chen ein­fach: Kei­ner der Grün­der muss die bri­ti­sche Staats­bür­ger­schaft haben, und die Form­blät­ter für die Grün­dung sind leicht zugäng­lich. Dabei fällt eine Anmel­de­ge­bühr von 20 GBP (etwa 30 EUR) an. Die bei der Grün­dung einer GmbH anfal­len­den Notar‑, Regis­ter­ge­richts- und Ver­öf­fent­li­chungs­kos­ten, die sich nach der Höhe des Stamm­ka­pi­tals rich­ten aber mind. etwa 1.000,- EUR betra­gen, ent­ste­hen bei Grün­dung einer „Ltd“ dage­gen nicht.

Alle gesell­schafts­recht­li­chen Doku­men­te, von den Anmel­de­for­mu­la­ren, der Sat­zung („Memo­ran­dum“) bis hin zur Buch­füh­rung und Bilanz­er­stel­lung sind jedoch in eng­li­scher Spra­che und nach eng­li­schen Regeln abzu­fas­sen.
Inso­weit bleibt fest­zu­stel­len, dass die Vor­tei­le der „Ltd“ in Bezug auf die ein­fa­che, schnel­le und kos­ten­güns­ti­ge Grün­dung durch den sehr viel höhe­ren lau­fen­den Auf­wand wegen der Anwen­dung der eng­li­schen Spra­che und der Pflicht zur zwei­fa­chen Bilanz­er­stel­lung mehr als aus­ge­gli­chen wer­den.

Im Unter­schied zur deut­schen GmbH, bei deren Grün­dung ein Stamm­ka­pi­tal von 25.000,- EUR auf­zu­brin­gen ist, kennt die „Ltd“ kein Min­dest­stamm­ka­pi­tal. Jedoch ist hier zu berück­sich­ti­gen, dass zum einen bei Grün­dung einer GmbH nur ein Vier­tel jeder Ein­la­ge, min­des­tens aber 12.500,- EUR, sofort ein­ge­bracht wer­den muss, und zum ande­ren die Ein­la­ge für den Geschäfts­be­trieb der GmbH genutzt wer­den kann. Auch die „Ltd“ benö­tigt für die Auf­nah­me und den lau­fen­den Geschäfts­be­trieb Kapi­tal, wenn­gleich es sich beim Vor­han­den­sein des Kapi­tals nicht um eine for­mel­le Vor­aus­set­zung für die Grün­dung der „Ltd“ han­delt. Dem­nach sind die Unter­schie­de bezüg­lich des Anfangs­ka­pi­tals gerin­ger als es zunächst scheint.

Im Gegen­satz zur GmbH, die auch als Ein-Mann-GmbH gegrün­det wer­den kann, kann die „Ltd“ nur mit min­des­tens zwei Per­so­nen gegrün­det wer­den, weil sie zwin­gend die Orga­ne „Direc­tor“ (Geschäfts­füh­rer) und „Secre­ta­ry“, der im Wesent­li­chen Kon­troll­funk­tio­nen aus­übt, haben muss. Die­se Posi­tio­nen kön­nen nicht von einer Per­son in Per­so­nal­uni­on aus­ge­füllt wer­den.

Steu­er­li­che Grün­de spre­chen nicht für die Wahl einer „Ltd“, da die „Ltd“ mit Sitz in Deutsch­land eben­so wie jede deut­sche GmbH der Besteue­rung in Deutsch­land unter­liegt; hier erge­ben sich auf­grund der Gesell­schafts­form kei­ne Unter­schie­de.

Fazit: Für auch inter­na­tio­nal täti­ge Unter­neh­men, deren Geschäf­te über­wie­gend mit Aus­lands­be­rüh­rung abge­wi­ckelt wer­den, ist die „Ltd“ eine durch­aus in Betracht zu zie­hen­de Alter­na­ti­ve, zumal der Bekannt­heits­grad der „Ltd“ im Ver­gleich zu der nur in Deutsch­land weit ver­brei­te­ten GmbH inter­na­tio­nal sehr viel höher ist. Für klei­ne­re Unter­neh­men, die allein inner­halb Deutsch­lands agie­ren, erscheint die „Ltd“ auf­grund des erwähn­ten erheb­li­chen lau­fen­den Auf­wands jedoch kaum geeig­net.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...