Abmahngebühren

News | 5. Januar 2006
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Wie bereits im Sep­tem­ber berich­tet, hat das Amts­ge­richt Char­lot­ten­burg in einem Urteil vom 16. Sep­tem­ber 2005 ent­schie­den, dass bei Mas­sen­ab­mah­nun­gen für die Anwalt­kos­ten nur die Min­dest­ge­bühr und nicht – wie zum Teil ange­nom­men – die Mit­tel­ge­bühr ange­setzt wer­den kann. Das Gericht hat­te wegen der grund­sätz­li­chen Bedeu­tung die Beru­fung zuge­las­sen. Die Beklag­te, die im Inter­net Stadt­plä­ne für vie­le deut­sche Groß­städ­te anbie­tet und auch in gro­ßem Umfang gegen Ver­let­zer vor­geht, hat die Beru­fung (LG Ber­lin, Az: 16 S 14/05) im Dezem­ber 2005 zurück­ge­nom­men. Das Urteil ist damit rechts­kräf­tig.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...

Firmenwagen: Rauch und Dreck verboten, auch ohne Vertragsklausel

Brandlöcher, kalter Qualm und überall Schmutz – so muss sich kein Unternehmen den Firmenwagen zurückgeben lassen. Jedenfalls wenn der auch für private Fahrten genutzt wurde, haftet der Arbeitnehmer voll für die Schäden und muss für Reinigung und Ozonbehandlung zahlen, urteilt das LAG Köln. Was Arbeitnehmer wissen und worauf Arbeitgeber achten sollten.   Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen nicht...