AGB der Deutschen Lufthansa

News | 13. September 2005
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Deut­sche Luft­han­sa bie­tet, wie auch vie­le ande­re Flug­ge­sell­schaf­ten, bei Son­der­ta­ri­fen Flug­ti­ckets an, die nur in der gebuch­ten Rei­hen­fol­ge abge­flo­gen wer­den kön­nen. Für den Fall, dass die Hin­rei­se nicht ange­tre­ten wer­den kann – etwa, weil der Flug ver­passt wur­de –, ver­fällt nach den AGB der Luft­han­sa dann auch der Rück­flug.

Bereits mit Urteil vom 03. Dezem­ber 2004 hat­te das Amts­ge­richt Köln unter dem Akten­zei­chen 117 C 269/04 fest­ge­stellt, dass eine sol­che Rege­lung einen Ver­stoß gegen § 307 Abs. 2 BGB dar­stellt, da es sich bei die­sen Rege­lun­gen um eine wesent­li­che Benach­tei­li­gung des Kun­den han­delt. Der Bestel­ler einer Werk­leis­tung sei jeder­zeit berech­tigt, den Werk­ver­trag zu kün­di­gen. Auch Teil­kün­di­gun­gen sei­en zuläs­sig.

Die­ser Mei­nung hat sich nun auch eine wei­te­re Kam­mer des Amts­ge­richts Köln (Akten­zei­chen 118 C 218/05) ange­schlos­sen. Es wies in der münd­li­chen Ver­hand­lung dar­auf hin:

dass es die Akte 117 C 269/04 zu Infor­ma­ti­ons­zwe­cken bei­gezo­gen hat. Es weist den Beklag­ten-Ver­tre­ter dar­auf hin, dass [es] der Argu­men­ta­ti­on der dor­ti­gen Ent­schei­dung eben­falls folgt, im Hin­blick dar­auf, dass Hin- und Rück­flug Teil­leis­tun­gen dar­stel­len dürf­ten und eben kei­ne Gesamt­leis­tung.“

Dar­auf­hin hat die Luft­han­sa die Kla­ge­for­de­rung in vol­ler Höhe aner­kannt.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...

Firmenwagen: Rauch und Dreck verboten, auch ohne Vertragsklausel

Brandlöcher, kalter Qualm und überall Schmutz – so muss sich kein Unternehmen den Firmenwagen zurückgeben lassen. Jedenfalls wenn der auch für private Fahrten genutzt wurde, haftet der Arbeitnehmer voll für die Schäden und muss für Reinigung und Ozonbehandlung zahlen, urteilt das LAG Köln. Was Arbeitnehmer wissen und worauf Arbeitgeber achten sollten.   Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen nicht...