Anspruch eines Arbeitnehmers auf Beurteilung bestimmter Leistungen oder Eigenschaften im Arbeitszeugnis

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Ende eines Arbeits­ver­hält­nis­ses ist oft erst der Beginn eines Strei­tes über das Arbeits­zeug­nis. Denn genügt ein Zeug­nis nach sei­ner Form oder sei­nem Inhalt nicht den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen, so kann der Arbeit­neh­mer vom Arbeit­ge­ber die Berich­ti­gung oder Ergän­zung des Arbeits­zeug­nis­ses ver­lan­gen.

Der Arbeit­ge­ber hat bei der Erstel­lung eines Zeug­nis­ses die Gebo­te der Zeug­nis­wahr­heit und der Zeug­nis­klar­heit zu beach­ten. Hält er sich an die­se Gebo­te, so ist er grund­sätz­lich in der For­mu­lie­rung frei, solan­ge kei­ne fal­schen Anga­ben gemacht wer­den. Hier­bei hat sich der Arbeit­ge­ber aber am Maß­stab eines wohl­wol­len­den ver­stän­di­gen Arbeit­ge­bers zu ori­en­tie­ren.

Streit ergibt sich meist bezüg­lich der Fra­ge, wel­che Ein­zel­aspek­te eines Tätig­keits­spek­trums im Arbeits­zeug­nis erwähnt wer­den sol­len oder müs­sen. Der Arbeit­ge­ber beharrt übli­cher­wei­se auf sei­nem Recht, dass er selbst dar­über ent­schei­den darf, wel­che bestimm­ten Leis­tun­gen oder Eigen­schaf­ten des Arbeit­neh­mers er her­vor­hebt. Hin­ge­gen sind dem Arbeit­neh­mer die Nen­nung bestimm­ter Leis­tun­gen oder Eigen­schaf­ten im Arbeits­zeug­nis für sein beruf­li­ches Fort­kom­men beson­ders wich­tig.

Hier­zu hat das BAG jüngst in sei­ner Ent­schei­dung vom 12. August 2008, AZ: 9 AZR 632/07 aus­ge­führt, dass dann, wenn es für Arbeit­neh­mer einer Bran­che oder einer Berufs­grup­pe üblich sei, dass bestimm­te posi­ti­ve Eigen­schaf­ten oder Leis­tun­gen her­vor­ge­ho­ben wer­den, die­sem Brauch auch im Zeug­nis Rech­nung getra­gen wer­den müs­se. Wer­de eine sol­che sonst in Arbeits­zeug­nis­sen übli­cher­wei­se genann­te Eigen­schaft oder Leis­tung im kon­kre­ten Arbeits­zeug­nis nicht erwähnt, so bedeu­tet “deren Aus­las­sung regel­mä­ßig einen (ver­ste­cken) Hin­weis für den Zeug­nis­le­ser, der Arbeit­neh­mer sei in die­sem Merk­mal unter­durch­schnitt­lich oder allen­falls durch­schnitt­lich zu bewer­ten (bere­de­tes Schwei­gen).”

Der Arbeit­neh­mer hat daher einen Anspruch auf Ertei­lung eines ergänz­ten Arbeits­zeug­nis­ses, wenn die aus­drück­li­che Beschei­ni­gung bestimm­ter Merk­ma­le in des­sen Berufs­kreis üblich ist und ein Feh­len die­ser Aus­sa­ge sein beruf­li­ches Fort­kom­men behin­dern könn­te.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...