Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie ab August: So müssen Arbeitsverträge in Zukunft aussehen

© peterschreiber.media/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Zum 1. August 2022 muss Deutsch­land die neue Arbeits­be­din­gun­gen­richt­line in deutsches Recht umset­zen. Auf die Arbeit­ge­ber kommt einiger Mehraufwand zu, nicht nur beim Nach­weis der Arbeits­be­din­gun­gen, zeigt Dr. Chris­t­ian Oster­maier. Neu ist auch, dass beim Ver­stoß gegen die Nach­weispflicht­en jet­zt ein Bußgeld fäl­lig wer­den kann.

Vor allem in den Unternehmen war er schon ein wenig bange erwartet wor­den, nun hat die Bun­desregierung am 6. April einen Geset­zen­twurf für die Umset­zung der sog. Arbeits­be­din­gun­gen­richtlin­ie in deutsches Recht ver­ab­schiedet. Bis zum 31. Juli 2022 haben die EU-Mit­glied­staat­en Zeit, die „Richtlin­ie (EU) 2019/1152 des Europäis­chen Par­la­ments und des Rates vom 20. Juni 2019 über trans­par­ente und vorherse­hbare Arbeits­be­din­gun­gen in der Europäis­chen Union im Bere­ich des Zivil­rechts“ umzuset­zen. Die Richtlin­ie regelt zum einen die Pflicht­en zur Unter­rich­tung über die Arbeits­be­din­gun­gen, zum anderen die Min­destanforderun­gen an diese Arbeits­be­din­gun­gen.

Der Regierungsen­twurf für die deutsche Umset­zung sieht zwei nen­nenswerte Neuerun­gen für befris­tete Arbeitsver­hält­nisse vor. Die Vor­lage stellt klar, dass eine eventuell vere­in­barte Probezeit im Ver­hält­nis zu der erwarteten Dauer der Befris­tung und Art der Tätigkeit ste­hen muss. Bish­er hat die deutsche Recht­sprechung aus der Befris­tung des Arbeitsver­hält­niss­es keine Gren­ze hergeleit­et. All­ge­mein galt jedoch auch bish­er, dass die Dauer der Probezeit angemessen sein muss; so kann zum Beispiel bei ein­er ein­fachen Tätigkeit eine sechsmonatige Probezeit unangemessen sein. Außer­dem erhält ein befris­tet beschäftigter Arbeit­nehmer, der sein Inter­esse an ein­er Vol­lzeitbeschäf­ti­gung anzeigt, kün­ftig einen Anspruch darauf, inner­halb eines Monats eine begrün­dete Antwort zu bekom­men.

Für alle Arbeit­nehmer soll kün­ftig gel­ten, dass, wenn der Arbeit­ge­ber dem Arbeit­nehmer eine Fort­bil­dung anbi­eten muss, damit dieser seinen Job erledi­gen kann, er ihm die Kosten dafür nicht aufer­legen darf. Eine solche Fort­bil­dung muss nach dem Entwurf kün­ftig zudem grund­sät­zlich während der regelmäßi­gen Arbeit­szeit stat­tfind­en, in jedem Fall aber als Arbeit­szeit gel­ten.

Arbeitgeber müssen mehr dokumentieren

Der Großteil des Regierungsen­twurfs beschäftigt sich mit den Änderun­gen des Nach­weis­ge­set­zes (Nach­wG). Das Gesetz, eben­falls Umset­zung ein­er EU-Richtlin­ie, verpflichtet Arbeit­ge­ber seit 1995 dazu, die wesentlichen Bedin­gun­gen eines Arbeitsver­trags aufzuze­ich­nen, die Nieder­schrift zu unterze­ich­nen und dem Arbeit­nehmer auszuhändi­gen.

Nun sollen zusät­zliche Punk­te aufgenom­men wer­den, die der Arbeit­ge­ber schriftlich fes­thal­ten muss. Das sind vor allem die Dauer der Probezeit, die Fäl­ligkeit der Auszahlung des Gehalts, vere­in­barte Ruhep­ausen, die Möglichkeit zur Anord­nung von Über­stun­den etc. Wird der Arbeit­nehmer mehr als vier Wochen im Aus­land beschäftigt, wer­den noch mehr Angaben nötig.

Wenn Arbeit auf Abruf vere­in­bart ist, muss kün­ftig zusät­zlich angegeben wer­den

  • dass der Arbeit­nehmer seine Arbeit­sleis­tung entsprechend dem Arbeit­san­fall zu erbrin­gen hat,
  • die Zahl der min­destens zu vergü­ten­den Stun­den,
  • der Zeitrah­men, inner­halb dessen er die Arbeit­sleis­tung erbrin­gen muss
  • die Frist, inner­halb der­er der Arbeit­ge­ber die Lage der Arbeit­szeit im Voraus mitzuteilen hat.

Künftig Bußgeld bei Verstößen gegen das NachwG

Bish­er war das Nach­weis­ge­setz eher ein zahn­los­er Tiger, da ein Ver­stoß gegen die Nach­weispflicht keine wesentlichen Fol­gen nach sich gezo­gen hat. Im Regierungsen­twurf ist nun aber vorge­se­hen, dass ord­nungswidrig han­delt, wer eine der genan­nten wesentlichen Ver­trags­be­din­gun­gen nicht, nicht richtig, nicht voll­ständig und in der vorgeschriebe­nen Weise oder nicht rechtzeit­ig nieder­legt. Ein solch­er Ver­stoß kann dann mit ein­er Geld­buße bis zu Euro 2.000  geah­n­det wer­den kann.

Vor diesem Hin­ter­grund gewin­nt dann auch die Frage an Bedeu­tung, inwieweit der Nach­weis durch einen Arbeitsver­trag erset­zt wer­den kann. Nach § 2 Abs. 4 Nach­wG ent­fällt die Verpflich­tung, einen geson­derten Nach­weis zu erstellen, wenn dem Arbeit­nehmer ein schriftlich­er Arbeitsver­trag aus­ge­händigt wor­den ist. Im Arbeitsver­trag kann die Schrift­form durch die elek­tro­n­is­che Form (§ 126a Bürg­er­lich­es Geset­zbuch), also durch eine qual­i­fizierte elek­tro­n­is­che Sig­natur erset­zt wer­den.

Für den Nach­weis nach dem Nach­wG aber ist die elek­tro­n­is­che Form aus­drück­lich aus­geschlossen (§ 2 Abs. 1 S. 3 Nach­wG). So müssen Arbeit­ge­ber, wenn der Regierungsen­twurf in der aktuellen Fas­sung ver­ab­schiedet wird, auch bei einem elek­tro­n­isch unterze­ich­neten Arbeitsver­trag dem Arbeit­nehmer zusät­zlich noch einen schriftlichen Nach­weis aushändi­gen. Das kann kaum so gewollt sein, eine Klarstel­lung durch den Geset­zge­ber wäre wün­schenswert.

Viel Aufwand, auf Anfrage auch für bestehende Verträge

Die Verpflich­tung, zukün­ftig weit­ere Infor­ma­tio­nen in den Nach­weis mit aufzunehmen, bringt für die Arbeit­ge­ber zunächst ein­mal erhe­blichen Aufwand für die Über­prü­fung und Ergänzung der beste­hen­den Nach­weise bzw. Arbeitsverträge. In der Zukun­ft wer­den die Neuregelun­gen fort­laufend zu zusät­zlichem Aufwand führen, ohne dass sie für die Arbeit­nehmer einen wesentlichen Nutzen brächt­en.

Für Altverträge, die schon vor dem Inkraft­treten am 1. August 2022 bestanden, soll­ten Arbeit­ge­ber eine weit­ere wichtige Frist ken­nen: Auf Ver­lan­gen ist dem Arbeit­nehmer bin­nen sieben Tagen für die beson­ders wichti­gen Angaben bzw. bin­nen eines Monats für die restlichen Angaben eine (neue) Nieder­schrift über die wesentlichen Bedin­gun­gen seines Arbeitsver­hält­niss­es auszuhändi­gen.

Wichtige Angaben, für die die Sieben-Tage-Frist gilt, sind:

  • Name und Anschrift der Ver­tragsparteien,
  • Der Beginn des Arbeitsver­hält­niss­es,
  • bei befris­teten Arbeitsver­hält­nis­sen die Dauer und das End­da­tum,
  • der Arbeit­sort,
  • die Beschrei­bung der Tätigkeit,
  • die Dauer der Probezeit,
  • die Zusam­menset­zung und die Höhe des Arbeit­sent­gelts,
  • die Arbeit­szeit,
  • gegebe­nen­falls Regelun­gen für Arbeit auf Abruf sowie
  • die Möglichkeit der Anord­nung von Über­stun­den.

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschafts- und des Arbeit­srechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....