Arbeitsvertragliche Verpflichtung über sein Gehalt schweigen zu müssen, ist unwirksam

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

In vie­len Arbeits­ver­trä­gen ist gere­gelt, dass der Arbeit­neh­mer ver­pflich­tet ist, die Höhe sei­nes Gehalts ver­trau­lich zu behan­deln. Im Inter­es­se des Arbeits­frie­dens soll die­se Ver­schwie­gen­heits­pflicht auch gegen­über Arbeits­kol­le­gen gel­ten.

Eine sol­che Klau­sel wur­de durch das Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern mit Urtei­len vom 21. Okto­ber 2009, Az. 2 Sa 183/09 und Az. 2 Sa 237/09, für unwirk­sam erklärt, da sie eine unan­ge­mes­se­ne Benach­tei­li­gung des Arbeit­neh­mers dar­stellt. Als Grund­la­ge hat das Gericht eine Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­rich­tes her­an­ge­zo­gen (BAG Urteil vom 15. Juli 2009, Az. 5 AZR 486/08), wonach der Arbeit­ge­ber auch bei der Lohn­ge­stal­tung den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz zu beach­ten habe. Damit der Arbeit­neh­mer aber über­prü­fen kann, ob die­ser Gleich­be­hand­lungs­grund­satz vom eige­nen Arbeit­ge­ber auch tat­säch­lich ein­ge­hal­ten wird, muss er zwangs­läu­fig auch mit Kol­le­gen spre­chen. Das Ver­bot eines sol­chen Gesprä­ches ver­stößt gegen Treu und Glau­ben, da der Arbeit­neh­mer sonst kein Mit­tel hät­te sei­ne Ansprü­che auf Gleich­be­hand­lung zu ver­fol­gen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...