Arbeitszeiterfassungssysteme: Warum Unternehmen lieber noch abwarten sollten

© OlivierLeMoal/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Gesetz zur Arbeit­szeit­er­fas­sung ist noch nicht da, doch viele Unternehmen bere­it­en sich schon vor. Ein aktuelles Urteil räumt dem Betrieb­srat aber ein Ini­tia­tivrecht bei der Gestal­tung der Zeit­er­fas­sung ein – und betont, dass Unternehmen dieses Recht nicht umge­hen dür­fen, indem sie vorher Nägel mit Köpfen machen.

Die Ein­führung und Nutzung von Arbeit­szeit­er­fas­sungssys­te­men in Unternehmen ste­hen vor der Tür. Nach Urteilen des Europäis­chen Gericht­shofs und des Bun­de­sar­beits­gerichts ist klar, dass auch Deutsch­land die Arbeit­szeit­er­fas­sung ein­führen muss. Während das Gesetz, das hierzu­lande klären soll, welche Anforderun­gen in Sachen Arbeit­szeit­er­fas­sung an die Unternehmen gestellt wer­den, weit­er auf sich warten lässt, lan­den die ersten Rechts­fra­gen der Unternehmen, die sich darauf bere­its vor­bere­it­en wollen, schon bei den Gericht­en.

Das gilt auch für die Frage nach dem Umfang der Mitbes­tim­mungsrechte des Betrieb­srats nach § 87 Abs. 1 BetrVG. Bei der Ein­führung von Zeit­er­fas­sungssys­te­men ist § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG rel­e­vant: Die Norm regelt die Ein­führung und Anwen­dung von tech­nis­chen Ein­rich­tun­gen, die dazu bes­timmt sind, das Ver­hal­ten oder die Leis­tung der Arbeit­nehmer überwachen.

Das Bun­de­sar­beits­gericht hat im Jahr 2022 die Auf­fas­sung vertreten, dass der Betrieb­srat kein Ini­tia­tivrecht bei der Ein­führung von Arbeit­szeit­er­fas­sungssys­te­men habe (BAG, Urteil vom 13. Sep­tem­ber 2022, Az. 1 ABR 22/21). Mit ein­er neueren Entschei­dung bil­ligt aber das Lan­desar­beits­gericht München (Beschluss vom 22. Mai 2023, Az. 4 TaBV 24/23) dem Betrieb­srat ein Ini­tia­tivrecht bei der Aus­gestal­tung der Arbeit­szeit­er­fas­sung zu. Dem­nach könne der Betrieb­srat maßge­blich darüber mitbes­tim­men, wie die Arbeit­szeit­er­fas­sung im Unternehmen umge­set­zt wird.

 

LAG München: Betrieb­srat darf bei Aus­gestal­tung und Art der Zeit­er­fas­sung mitre­den

Hin­ter­grund der Entschei­dung des LAG München war die Forderung eines Betrieb­srats nach Ver­hand­lun­gen über die Arbeit­szeit­er­fas­sung für Außen­di­en­st­mi­tar­beit­er. Bish­er gab es in dem Unternehmen nur Regelun­gen für den Innen­di­enst. Die Arbeit­ge­berin lehnte die Forderung des Betrieb­srats ab, da bere­its ein elek­tro­n­is­ches Zeit­er­fas­sungssys­tem gewählt wor­den sei. Die Entschei­dung über die Arbeit­szeit­er­fas­sung für den Außen­di­enst wurde auf­grund der erwarteten Geset­zesän­derun­gen vor­erst zurück­gestellt. Der Betrieb­srat wandte sich an das Arbeits­gericht München, das eine Eini­gungsstelle ein­set­zte und fest­stellte, dass der Betrieb­srat ein Ini­tia­tivrecht besitze, um eine konkrete Regelung zur Arbeit­szeit­er­fas­sung im Unternehmen zu erzwin­gen.

Auch wenn den Arbeit­nehmervertretern entsprechend der Recht­sprechung des BAG kein Ini­tia­tivrecht hin­sichtlich der Ein­führung der Zeit­er­fas­sung zuste­ht, haben sie, so auch das Lan­desar­beits­gericht München, doch ein Ini­tia­tivrecht bei der Aus­gestal­tung und der Art der Zeit­er­fas­sung. Die Verpflich­tung, ein Zeit­er­fas­sungssys­tem einzuführen, ergibt sich entsprechend der Recht­sprechung des BAG aus der Verpflich­tung, den Schutz der Arbeit­nehmer zu gewährleis­ten. Die Aus­gestal­tung der Arbeit­szeit­er­fas­sung fällt unter das Mitbes­tim­mungsrecht des Betrieb­srates.

Ein zen­trales Ele­ment des Beschlusses ist die Klarstel­lung, dass die Posi­tion des Betrieb­srats nicht durch bere­its getrof­fene Vorentschei­dun­gen des Arbeit­ge­bers unter­graben wer­den darf.

 

Fol­gen für die Prax­is: Lieber kein vorau­seilen­der Gehor­sam

Die Entschei­dung ist uner­freulich für alle Arbeit­ge­ber, die abwarten woll­ten, wie sich der Geset­zge­ber posi­tion­iert, bevor sie die Arbeit­szeit­er­fas­sung ein­führen. Wenn jet­zt Betrieb­svere­in­barun­gen über Arbeit­szeit­er­fas­sung abgeschlossen wer­den, beste­ht näm­lich das Risiko, dass diese nun wom­öglich mit viel Aufwand ver­han­delt und umge­set­zt wer­den, nur um dann, wenn der Geset­zge­ber die Verpflich­tung zur Arbeit­szeit­er­fas­sung im Arbeit­szeit­ge­setz umset­zt, ggf. wieder angepasst wer­den zu müssen. Dadurch wird unter Umstän­den erhe­bliche Dop­pelar­beit verur­sacht.

Insoweit kann man Arbeit­ge­bern nur rat­en, sich mit dem Betrieb­srat abzus­tim­men und darauf hinzuwirken, dass die Parteien, bevor gegebe­nen­falls kosten­in­ten­sive Maß­nah­men ergrif­f­en wer­den, abwarten, wie der Geset­zge­ber die Pflicht zur Zeit­er­fas­sung umset­zen wird, da das nicht mehr lange dauern dürfte. Wenn sich Arbeit­ge­ber und Betrieb­srat nicht eini­gen kön­nen und es zur Eini­gungsstelle kommt, wird sich das Ver­fahren ohne­hin einige Zeit hinziehen. Bis dahin sollte hof­fentlich auch der Geset­zen­twurf für die Änderung des Arbeit­szeit­ge­set­zes beschlossen sein, so dass dann auch der aktuelle Geset­zes­stand wieder für die Betrieb­svere­in­barung ohne den Spruch der Eini­gungsstelle berück­sichtigt wer­den kann.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts, ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen, und des Arbeit­srechts, hier u.a. zu betrieb­sver­fas­sungsrechtlichen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. Er ver­fügt über umfan­gre­iche Erfahrung in den Bere­ichen Biotech­nolo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­sicherun­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....