BAG-Urteil schafft Klarheit: Videoüberwachungsaufnahmen im Kündigungsschutzprozess verwertbar

© photographicss/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem aktu­el­len Urteil fest­ge­stellt, dass Auf­zeich­nun­gen aus einer offe­nen Video­über­wa­chung im Rah­men eines Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­ses grund­sätz­lich ver­wer­tet wer­den dür­fen. Das gilt laut den obers­ten Arbeits­rich­tern auch dann, wenn die Über­wa­chungs­maß­nah­me des Arbeit­ge­bers nicht voll­stän­dig den Vor­ga­ben des Daten­schutz­rechts ent­sprach. 

In dem Fall, über den das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu ent­schei­den hat­te, ging es um einen Arbeit­neh­mer, der in einer Gie­ße­rei beschäf­tigt war. Der Arbeit­ge­ber warf ihm vor, eine Mehr­ar­beits­schicht nicht geleis­tet zu haben, obwohl er den Lohn dafür erhal­ten hat­te. Der Arbeit­neh­mer behaup­te­te dage­gen, an dem frag­li­chen Tag gear­bei­tet zu haben. Um sei­nen Vor­wurf zu unter­mau­ern, ver­wies der Arbeit­ge­ber auf Video­auf­zeich­nun­gen einer Über­wa­chungs­ka­me­ra, die zeig­ten, dass der Mit­ar­bei­ter das Werks­ge­län­de vor Schicht­be­ginn ver­las­sen hat­te.

Der Arbeit­neh­mer argu­men­tier­te, dass die Video­über­wa­chung gegen das Daten­schutz­recht ver­sto­ße und die Auf­nah­men daher nicht als Beweis­mit­tel ver­wen­det wer­den dürf­ten. Sowohl das Arbeits­ge­richt als auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt gaben ihm Recht und ent­schie­den zuguns­ten des Arbeit­neh­mers.

Das BAG wider­sprach die­ser Auf­fas­sung nun und hob die Ent­schei­dung der Vor­in­stan­zen auf. Es beton­te, dass die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung einer Ver­wer­tung der Video­auf­nah­men nicht ent­ge­gen­steht. Im Fal­le eines vor­sätz­li­chen Fehl­ver­hal­tens wie­ge das Inter­es­se des Arbeit­ge­bers an der Auf­klä­rung des Sach­ver­halts schwe­rer als die Daten­schutz­in­ter­es­sen des Arbeit­neh­mers. Ein Beweis­ver­wer­tungs­ver­bot gel­te nur dann, wenn die offe­ne Über­wa­chungs­maß­nah­me eine schwer­wie­gen­de Grund­rechts­ver­let­zung dar­stel­le. Das BAG argu­men­tier­te, dass im ent­schie­de­nen Fall die Über­wa­chung durch ent­spre­chen­de Schil­der ange­kün­digt wor­den sei und daher offen­sicht­lich und deut­lich erkenn­bar gewe­sen sei (BAG, Urt. v. 29. 06. 2023, 2 AZR 296/22).

Datenschutz ist kein absoluter Täterschutz

Das Urteil bringt zumin­dest in einem Punkt für Arbeit­ge­ber etwas mehr Sicher­heit. Die offe­ne Video­über­wa­chung ist ein aner­kann­tes Mit­tel zur betrieb­li­chen Gefah­ren­prä­ven­ti­on. Eine ver­deck­te Video­über­wa­chung am Arbeits­platz, von der der Arbeit­neh­mer nichts weiß, ist dem­ge­gen­über nur in engen Gren­zen und bei einem kon­kre­ten Anfangs­ver­dacht zuläs­sig: Es muss Anhalts­punk­te dafür geben, dass der Arbeit­ge­ber sei­ne Pflich­ten aus dem Arbeits­ver­trag schwer­wie­gend ver­letzt oder sogar Straf­ta­ten begeht. Zudem darf es kein mil­de­res Mit­tel als die Video­über­wa­chung geben, um sol­che Taten auf­zu­de­cken.

Es bleibt abzu­war­ten, wie sich die Recht­spre­chung in Bezug auf Daten­schutz und Video­über­wa­chung am Arbeits­platz wei­ter­ent­wi­ckeln wird. Das Urteil des BAG bestä­tigt jedoch erfreu­li­cher­wei­se die bis­he­ri­ge Linie: Daten­schutz ist kein abso­lu­ter Täter­schutz ist und gesam­mel­te Bewei­se sind nur bei schwer­wie­gen­den Ver­stö­ßen gegen Daten­schutz­vor­ga­ben nicht ver­wert­bar.

Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er ist Part­ner bei SNP Schla­wi­en Part­ner­schaft mbB. Er berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, meist mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts und des Arbeits­rechts. Dane­ben berät Dr. Oster­mai­er lei­ten­de Ange­stell­te, Geschäfts­füh­rer und Vor­stän­de. Er ver­fügt über umfang­rei­che Erfah­rung in den Berei­chen Bio­tech­no­lo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­si­che­run­gen.
https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...