Arbeitsverträge wirksam befristen: Was Personalverantwortliche wissen sollten

© Yvonne Weis/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Befris­tete Arbeitsverträge führen nicht nur in der Wis­senschaft immer wieder zu Rechtsstre­it­igkeit­en. Erst vor kurzem erk­lärte das BAG die Befris­tung eines lei­t­en­den Angestell­ten ein­er Uniklinik für unwirk­sam. Was das für Arbeit­ge­ber bedeutet und wie man es von vorne­here­in bess­er macht, zeigt Dr. Chris­t­ian Oster­maier.

Immer wieder müssen sich Arbeits­gerichte mit Befris­tungsabre­den in Arbeitsverträ­gen befassen. Erst vor kurzem hat das Bun­de­sar­beits­gericht (BAG, Urt. v. 01.06. Juni 2022, Az. 7 AZR 151/21) einem angestell­ten kaufmän­nis­chen Direk­tor an ein­er Uniklinik Recht gegeben. Der lei­t­ende Angestellte klagte gegen die Befris­tung seines Arbeitsver­trags, wollte also ein unbe­fris­tetes Arbeitsver­hält­nis erre­ichen. Sein Arbeit­ge­ber begrün­dete die Befris­tung mit der beson­deren „Eige­nart der Arbeit­sleis­tung“ (§ 14 Abs. 1 Nr. 4 Teilzeit­be­fris­tungs­ge­setz).

Auf Grund­lage dieser Norm kön­nen beispiel­sweise Arbeitsverträge mit Kün­stlern oder Redak­teuren befris­tet wer­den, weil der Arbeit­ge­ber sich auf die ver­fas­sungsrechtlich beson­ders geschützte Kun­st- und Rund­funk­frei­heit berufen kann. Auch Verträge mit Schaus­piel­ern wer­den oft­mals auf dieser Grund­lage befris­tet geschlossen. Das Argu­ment: Das Pub­likum wün­sche sich Abwech­slung, man spricht vom „Ver­schleiß­tatbe­stand“: Mitar­beit­er, die in den genan­nten Bere­ichen tätig sind, kön­nen leichter aus­gewech­selt wer­den .

 

Leitende Position an sich rechtfertigt keine Befristung

Im Fall des Klinikdi­rek­tors war der Arbeit­ge­ber allerd­ings war der Auf­fas­sung, schon in der lei­t­en­den Posi­tion und der beson­deren Ver­trauensstel­lung des Klägers sei eine beson­dere Eige­nart zu sehen, die die Befris­tung recht­fer­tige.

Dieser Ansicht hat das BAG – wie auch schon die Vorin­stanz, aber anders als das Erst­gericht — eine Abfuhr erteilt. Die Erfurter Richter wiesen darauf hin, dass Tätigkeit­en als Führungskraft kein über­wiegen­des Befris­tungsin­ter­esse des Arbeit­ge­bers recht­fer­ti­gen. Auch eine weit­ge­hende Weisungs­frei­heit des Arbeit­nehmers ändert daran nichts.

 

Unwirksame Befristung wird teuer

Der Arbeit­ge­ber in dem Ver­fahren hat also das Ziel, das er mit dem befris­teten Arbeitsver­hält­nis erre­ichen wollte, qua­si dop­pelt ver­fehlt: Zwar musste er kein Kündi­gungss­chutzver­fahren führen, dafür aber ein wohl eben­so zeitaufwändi­ges und kosten­in­ten­sives Befris­tungsver­fahren, das let­ztlich erfol­g­los war. Zudem ste­ht jet­zt recht­skräftig fest, dass der Direk­tor in einem unbe­fris­teten Arbeitsver­hält­nis ste­ht, mit allen Kon­se­quen­zen wie vor allem dem geset­zlichen Kündi­gungss­chutz.

Will die Uniklinik also das Arbeitsver­hält­nis been­den, muss sie doch noch eine Kündi­gung aussprechen und (wahrschein­lich) einen (zusät­zlichen) Kündi­gungss­chutzprozess führen oder einen Aufhe­bungsver­trag abschließen. Bei­des wird nicht ohne eine Abfind­ung zu haben sein.

 

Hilfestellung für Personalverantwortliche

Das befris­tete Arbeitsver­hält­nis hat trotz des Fachkräfte­man­gels nach wie vor eine hohe prak­tis­che Bedeu­tung. Denn der Struk­tur­wan­del dürfte oft­mals nur mit Sparpro­gram­men und Per­son­al­ab­bau finanzier­bar sein. Auch im öffentlichen Dienst hat die Befris­tung in der Per­son­alar­beit seit jeher eine sehr hohe Rel­e­vanz. Diese dürfte in Zeit­en knap­per wer­den­der Mit­tel bei zunehmenden Auf­gaben des Staates kün­ftig eher noch steigen.

Der Geset­zge­ber macht  für befris­tete Arbeitsver­hält­nisse jedoch strenge Vor­gaben, nach sein­er Vorstel­lung soll das unbe­fris­tete Arbeitsver­hält­nis der Nor­mal­fall bleiben. So darf man Arbeitsverträge in der Regel nur befris­ten, wenn es dafür einen beson­deren Sach­grund gibt, verzicht­bar ist der nur aus­nahm­sweise. Für Ket­ten­be­fris­tun­gen, die beson­ders miss­brauch­san­fäl­lig sind, gel­ten weit­ere Beson­der­heit­en. Diverse For­malien müssen beachtet wer­den und auch Fehler bei der Umset­zung oder ein­er späteren Änderung der Arbeits­be­din­gun­gen kön­nen eine Befris­tung unwirk­sam machen.

Um befris­tete Arbeitsver­hält­nisse rechtssich­er zu gestal­ten, brauchen Arbeit­ge­ber und Per­son­alver­ant­wortliche einen prax­is­na­hen Überblick über die geset­zlichen und gegebe­nen­falls tar­ifver­traglichen Vor­gaben. Eben­so wichtig ist deren Ausle­gung durch die Recht­sprechung. Der Teufel kann auch im Detail steck­en, wenn nur einzelne Arbeits­be­din­gun­gen befris­tet vere­in­bart wer­den, z.B. weil der Umfang der Arbeit­szeit nur vorüberge­hend geän­dert oder nur für eine bes­timmte Zeit eine höher­w­er­tigere Tätigkeit über­tra­gen wer­den soll.

Diese prax­is­na­he Unter­stützung für die Per­son­alar­beit bietet der Leit­faden “Befris­tung von Arbeitsverträ­gen, Hand­buch zum TzBfG und Wis­sZeitVG mit den Beson­der­heit­en des TVöD und TV‑L“. ISBN 9783802916137, ganz frisch erschienen im Wal­hal­la-Ver­lag, Regens­burg.

 

Blo­gau­tor Dr. Chris­t­ian Oster­maier hat das Hand­buch gemein­sam mit sein­er Kol­le­gin, Rechts- und Fachan­wältin für Arbeit­srecht Sylvia Vogt, ver­fasst. Der Leit­faden enthält eine sys­tem­a­tis­che Darstel­lung der Materie vom Abschluss über die Durch­führung bis zur Beendi­gung des befris­teten Arbeitsver­hält­niss­es, Mitbes­tim­mungsrecht­en und Rechtss­chutzmöglichkeit­en samt zahlre­ichen Prax­is­tipps. Sylvia Vogt und Chris­t­ian Oster­maier erläutern, wie Per­son­alver­ant­wortliche typ­is­che Fehler ver­mei­den kön­nen, zeigen die for­malen Anforderun­gen an ein befris­tetes Arbeitsver­hält­nis auf und erk­lären die Gren­zen der Ket­ten­be­fris­tung auf. Das Ganze ver­bun­den mit ganz prag­ma­tis­chen Fra­gen und Antworten: Wie kann man eigentlich auch befris­tete Verträge wirk­sam elek­tro­n­isch schließen?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...