Compliance – was bedeutet dies für das Gesellschaftsrecht?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

In den vor­an­ge­gan­ge­nen Bei­trä­gen der Serie zur Com­pli­ance wur­de der Begriff Com­pli­ance im All­ge­mei­nen erklärt und des­sen Bedeu­tung für das Arbeits­recht erläu­tert. Was bedeu­tet jedoch Com­pli­ance im Gesell­schafts­recht?

Im Vor­der­grund ste­hen bei der Com­pli­ance im Gesell­schafts­recht Fra­gen der Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­ti­on und Haf­tungs­ver­mei­dung durch die Lei­tungs­or­ga­ne im Unter­neh­men. Damit ist Com­pli­ance in ers­ter Linie Auf­ga­be der Vor­stän­de und Geschäfts­füh­rer sowie der sons­ti­gen Orga­ne oder gesetz­li­chen Ver­tre­ter von Unter­neh­men.

Com­pli­ance im Gesell­schafts­recht bedeu­tet zum einen die Ein­hal­tung der gesell­schafts­recht­li­chen Vor­schrif­ten, die in ers­ter Linie im GmbH-Gesetz und Akti­en­ge­setz ver­an­kert sind, aber auch in wei­te­ren Geset­zen wie etwa dem Han­dels­ge­setz­buch oder bei bör­sen­no­tier­ten Gesell­schaf­ten den Geset­zen betref­fend Wert­pa­pie­re und Wert­pa­pier­han­del.

Zum ande­ren bedeu­tet Com­pli­ance im Gesell­schafts­recht aber unter ande­rem auch die Schaf­fung und Bei­be­hal­tung von Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren sowie die Rege­lung und Über­wa­chung von Ver­ant­wort­lich­kei­ten im Fall der Pflich­ten­de­le­ga­ti­on.

Wesent­li­che Bedeu­tung kommt in die­sem Zusam­men­hang auch dem Deut­schen Cor­po­ra­te Gover­nan­ce Kodex zu, der nun­mehr seit rund acht Jah­ren gilt und Richt­li­ni­en für die Lei­tung und Über­wa­chung von Akti­en­ge­sell­schaf­ten – bezo­gen auf das Innen­ver­hält­nis zum Zusam­men­wir­ken der Lei­tungs­or­ga­ne Vor­stand und Auf­sichts­rat und bezo­gen auf das Außen­ver­hält­nis über das Ver­hält­nis zu bestimm­ten Bezugs­grup­pen, in ers­ter Linie zu den Aktio­nä­ren, ent­hält.

Auch und gera­de im Gesell­schafts­recht besteht gro­ßer Bedarf an recht­li­cher Bera­tung. Die rele­van­ten Rege­lun­gen des Gesell­schafts­rechts sind viel­fäl­tig und deren Ein­hal­tung bedarf stän­di­ger Über­wa­chung und Kon­trol­le. Dies kann gera­de in klei­ne­ren Unter­neh­men oft­mals nicht ohne exter­ne Bera­tung gewähr­leis­tet wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...