Crowdworker können doch Arbeitnehmer sein!

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Online-Plat­tfor­men, über die soge­nan­nte Mikro­jobs vergeben wer­den, haben eine neue, meist prekäre Form von Erwerb­stäti­gen her­vorge­bracht: den dig­i­tal­en Tagelöh­n­er, genan­nt Crowd­work­er.

Wie funktioniert Crowdworking?

Crowd­work­er arbeit­en einzelne Arbeit­saufträge ab, die ihnen über eine Plat­tform, oft eine App, ange­boten wer­den. Eine Pflicht zum Tätig­w­er­den beste­ht nicht. For­mal sind sie selb­ständi­ge Auf­trag­nehmer oder Free­lancer.

Was sagen die Gerichte zum Crowdworking?

Die Instanzgerichte hat­ten Crowd­work­ern bis­lang arbeit­srechtlichen Schutz regelmäßig ver­sagt. Sie seien wed­er weisungsab­hängig tätig noch in die betriebliche Organ­i­sa­tion des Auf­tragge­bers einge­bun­den, mithin keine Arbeit­nehmer.

Nun hat­te ein Crowd­work­er erst­mals vor dem BAG (Urteil vom 1. Dezem­ber 2020 – 9 AZR 102/20) Erfolg: Seine Tätigkeit wurde als Arbeitsver­hält­nis anerkan­nt.

Seine Auf­gaben bestanden darin, Pro­duk­t­präsen­ta­tio­nen in Geschäften und Tankstellen zu fotografieren und Fra­gen zu Wer­bung zu beant­worten. Nahm er einen Auf­trag an, musste dieser bin­nen zwei Stun­den nach präzisen Vor­gaben erledigt wer­den. Je mehr Aufträge er abar­beit­ete, desto mehr Aufträge in seinem Gebi­et wur­den ihm ange­boten, so dass er effek­tiv­er auf sein­er Route arbeit­en kon­nte. Grund­lage war eine soge­nan­nte „Basis-Vere­in­barung“, die aber kein bes­timmtes Auf­tragsvol­u­men vor­sah. Er hat­te zulet­zt in einem Zeitraum von elf Monat­en 2978 Aufträge aus­ge­führt und bei ein­er 20-Stun­den-Woche ca. Euro 1.750,- erzielt.

Der Auf­tragge­ber been­dete die Zusam­me­nar­beit nach Unstim­migkeit­en bei einem der Aufträge. Der Mann klagte auf Nachzahlung von Arbeit­sent­gelt. Nach­dem die Auf­tragge­berin vor­sor­glich auch gekündigt hat­te, erhob er außer­dem Kündi­gungss­chutzk­lage.

Das BAG war der Auf­fas­sung, dass zwis­chen den Parteien ein Arbeitsver­hält­nis bestanden hat­te. Die Gesamtwürdi­gung aller Umstände des Fall­es hat ergeben, dass der Kläger „in arbeit­nehmer­typ­is­ch­er Weise weisungs­ge­bun­dene und fremdbes­timmte Arbeit in per­sön­lich­er Abhängigkeit“ ver­richtet hat­te. Auch wenn er nicht verpflichtet war, einen einzel­nen Auf­trag anzunehmen, so hat­te die Beklagte doch ein Anreizsys­tem geschaf­fen, mit dem der Kläger ver­an­lasst wurde, kon­tinuier­lich Aufträge anzunehmen. Let­ztlich kon­nte der Kläger jedoch nur einen Teil­er­folg errin­gen, denn die Kündi­gung wurde vom BAG als wirk­sam erachtet. Darüber, ob und in welch­er Höhe er eine zusät­zliche Vergü­tung erhält, muss erst das zuständi­ge Lan­desar­beits­gericht erneut entschei­den.

Fazit

Crowd­work­er kön­nen Arbeit­nehmer sein, sind dies aber nicht zwin­gend. Maßge­blich ist, ob nach den Gesam­tum­stän­den des konkreten Einzelfall­es von ein­er weisungs­ge­bun­de­nen, fremdbes­timmten Tätigkeit in per­sön­lich­er Abhängigkeit (§ 611a BGB) aus­ge­gan­gen wer­den kann. Maßge­blich ist die tat­säch­liche Durch­führung, auf for­male Beze­ich­nun­gen kommt es nicht an.

Wenn ein ver­meintlich­er Auf­tragge­ber juris­tisch als Arbeit­ge­ber anzuse­hen ist, kann ihn dies teuer zu ste­hen kom­men: er muss nachträglich Sozialver­sicherungs­beiträge und hohe Säum­niszuschläge abführen und haftet für nicht abge­führte Lohn­s­teuer. Daneben ste­hen Bußgelder (§ 8 Abs. 3 SchwAr­bG) und sog­ar strafrechtliche Risiken (§ 266a StGB) im Raum.

Unternehmen, die mit Crowd­work­ern zusam­me­nar­beit­en, sind deshalb gut berat­en, dieses Mod­el auf rechtliche Halt­barkeit zu über­prüfen.

Unab­hängig davon beschäftigt sich das BMAS aktuell mit ein­er Neuregelung des sozialver­sicherungs- und arbeit­srechtlichen Schutzes von Solo-Selb­st­ständi­gen der sog. Gig Econ­o­my. Bei ein­er geset­zlichen Umset­zung kön­nte somit kün­ftig die Anwen­dung von ein­schlägi­gen Schutzvorschriften nicht mehr von ein­er Einzelfall­prü­fung abhängig sein, son­dern zum Regelfall wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....