Digitalisierung von Papierprozessen: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

© Heide/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

„Deutsch­land braucht einen umfassenden dig­i­tal­en Auf­bruch.“ Seit dem 1. Jan­u­ar 2023 wer­den Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gun­gen nur noch elek­tro­n­isch über­mit­telt. Was das nun für Arbeit­ge­ber bedeutet, erk­lärt Dr. Chris­t­ian Oster­maier. 

In dem 170 Seit­en umfassenden Koali­tionsver­trag 2021 zwis­chen der SPD, den Grü­nen und der FDP heißt es: „Deutsch­land braucht einen umfassenden dig­i­tal­en Auf­bruch.

Ein wichtiger Schritt in Rich­tung Dig­i­tal­isierung von Papier­prozessen ist getan: Seit dem 1. Jan­u­ar 2023 erhal­ten Arbeit­ge­ber die Dat­en zur Arbeit­sun­fähigkeit ihrer Beschäftigten von den geset­zlichen Krankenkassen nur noch elek­tro­n­isch; nach­dem das Inkraft­treten der Geset­ze bere­its zweimal ver­schoben wor­den war, ist seit­dem für Arbeit­ge­ber die Teil­nahme am Melde­v­er­fahren zur elek­tro­n­is­chen Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung (eAU) verpflich­t­end.

Bish­er musste der Arbeit­nehmer dem Arbeit­ge­ber die Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EFZG in Papier­form vor­legen. Mit dem Inkraft­treten des neuen § 5 EFZG am 1. Jan­u­ar 2023 ent­fällt diese Verpflich­tung des Arbeit­nehmers, jeden­falls bei geset­zlich Ver­sicherten. Die von den geset­zlichen Krankenkassen elek­tro­n­isch zur Ver­fü­gung gestell­ten Dat­en ruft der Arbeit­ge­ber ab sofort selb­ständig ab.

 

Verfahren seit dem 1. Januar 2023

Erkrankt ein Arbeit­nehmer, muss er immer noch dem Arbeit­ge­ber seine Arbeit­sun­fähigkeit und dessen Dauer unverzüglich melden. Der Arbeit­nehmer erhält aber von seinem Arzt nur noch einen Aus­druck der Arbeit­sun­fähigkeits­dat­en für sich selb­st. Der bish­erige Aus­druck für den Arbeit­ge­ber wird durch das Melde­v­er­fahren zur elek­tro­n­is­chen Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung erset­zt: Die Arzt­prax­is über­mit­telt nach dem Arztbe­such des Arbeit­nehmers die Arbeit­sun­fähigkeits­dat­en an die geset­zliche Krankenkasse des Arbeit­nehmers. Der Arbeit­ge­ber hat auf­grund der Arbeit­sun­fähigkeitsmeldung des Arbeit­nehmers dann eine Anfrage nach ein­er eAU an die Krankenkasse über deren Kom­mu­nika­tion­sserv­er zu stellen. Nach Erhalt der Anfrage stellt die Krankenkasse die eAU zum Abruf auf dem Kom­mu­nika­tion­sserv­er bere­it. Der Arbeit­ge­ber erhält darauf eine Benachrich­ti­gung über die erfol­gte Bere­it­stel­lung.

Die eAU enthält dabei fol­gende Infor­ma­tio­nen:

  • Name des Beschäftigten,
  • Beginn und Ende der Arbeit­sun­fähigkeit,
  • Datum der ärztlichen Fest­stel­lung der Arbeit­sun­fähigkeit,
  • Kennze­ich­nung als Erst- oder Fol­gemel­dung und
  • Angabe, ob Anhalt­spunk­te dafür vor­liegen, dass die Arbeit­sun­fähigkeit auf einem Arbeit­sun­fall oder son­sti­gen Unfall oder auf den Fol­gen eines Arbeit­sun­falls oder son­sti­gen Unfalls beruht.

Angaben zur Anrech­nung auf eine vorherige Erkrankung erfol­gen nicht; diese müsste der Arbeit­ge­ber später geson­dert erfra­gen.

 

Technische und organisatorische Voraussetzungen für den Arbeitgeber

Die neue Recht­slage ver­langt den Arbeit­ge­bern gewisse tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men ab, um eine Teil­nahme am eAU-Ver­fahren im Unternehmen sicherzustellen.

Für das Abrufen der eAU-Dat­en des Arbeit­nehmers benöti­gen Arbeit­ge­ber oder ihre Steuer­ber­ater ein sys­temgeprüftes Pro­gramm, eine elek­tro­n­isch geschützte sys­temgeprüfte Aus­füll­hil­fe (sv.net) oder ein sys­te­mu­nter­sucht­es Zeit­er­fas­sungssys­tem. Dies ist Grund­vo­raus­set­zung, um am eAU-Ver­fahren teil­nehmen zu kön­nen. Ein Abruf darf dabei nur erfol­gen, wenn ein Beschäf­ti­gungsver­hält­nis beste­ht und die Arbeit­sun­fähigkeit sowie deren voraus­sichtliche Dauer dem Arbeit­ge­ber vor­ab vom Arbeit­nehmer mit­geteilt wur­den. Bei Mehrfachbeschäftigten kann jed­er Arbeit­ge­ber die eAU-Dat­en abrufen.

In organ­isatorisch­er Hin­sicht muss der Arbeit­ge­ber vor­ab bere­its klären, wer die eAU-Dat­en abrufen soll und vor allem Sorge dafür tra­gen, dass die Arbeit­sun­fähigkeitsmeldung auch bei diesem einge­ht oder an ihn weit­ergeleit­et wird, dies vor allem dann, wenn der Arbeit­ge­ber einen Abrech­nungs­di­en­stleis­ter beauf­tragt hat. Er sollte den Infor­ma­tions­fluss zwis­chen Vorge­set­zten und Ent­geltabrech­nung opti­mieren oder neu regeln, um so Fehlern in der Zeit­er­fas­sung oder bei Fehlzeit­en ent­ge­gen­zuwirken. Derzeit ist noch unklar, wie schnell die Krankenkassen die eAU-Dat­en zur Ver­fü­gung stellen; wenn Arbeit­nehmer nicht gle­ich auf einen Arztbe­such hin­weisen, mag manche eAU auch erst ver­spätet abgerufen wer­den.

 

Für welche Fälle gilt das Verfahren nicht?

Arbeit­ge­ber müssen beacht­en, dass es trotz der elek­tro­n­is­chen Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung immer noch Fälle gibt, in denen die Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung dem Arbeit­ge­ber in Papier­form auszuhändi­gen ist.

Dies ist bei pri­vat ver­sicherten Arbeit­nehmern der Fall. Auch Mini­jobs in Pri­vathaushal­ten fall­en darunter. Eben­so bleibt es bei Wiedere­ingliederun­gen des Arbeit­nehmers beim Papierver­fahren. Nicht abruf­bar bleiben zudem die Bescheini­gun­gen von Ärzten im Aus­land.

Bei Erkrankung des Kindes oder bei Reha-Leis­tun­gen erfol­gt eben­falls noch keine automa­tis­che Weit­er­leitung der Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung an die Krankenkasse. Eine Anpas­sung ist für 2025 geplant.

 

Was ist noch zu tun?

Für Arbeit­ge­ber ändert sich, dass sie von geset­zlich ver­sicherten Arbeit­nehmern keine Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung mehr ver­lan­gen kön­nen. Sie müssen die tech­nis­che Plat­tform hier­für bere­it­stellen, um so eine Arbeit­sun­fähigkeit über­prüfen und sie in den Ent­geltabrech­nung­sprozess einar­beit­en zu kön­nen.

Nach­dem die Arbeitsverträge bei ihren Regelun­gen zur Arbeit­sun­fähigkeit noch auf die alte Recht­slage abstellen, soll­ten Arbeit­ge­ber im Hin­blick auf die geset­zliche Änderung die Arbeitsverträge über­prüfen und unter Umstän­den anpassen.

Ein großer Vorteil des eAU-Ver­fahrens ist die sichere und schnelle Über­mit­tlung der Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung an den Arbeit­ge­ber und die Krankenkasse. Erstel­lungs- und Über­mit­tlungskosten reduzieren sich. Das Ver­fahren sorgt zudem für eine lück­en­lose Doku­men­ta­tion bei den Krankenkassen. Die eAU ist bei 77 Mil­lio­nen Arbeit­sun­fähigkeit­en pro Jahr ein Schritt in die richtige Rich­tung.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts und des Arbeit­srechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...