Doppelarbeitsverhältnisse: Müssen Arbeitnehmer sich Urlaub anrechnen lassen?

© nmann77/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Wenn der neue Job schon begonnen hat, obwohl noch gar nicht klar ist, ob das alte Arbeitsver­hält­nis wirk­sam been­det wurde, kön­nen Arbeit­nehmer in bei­den Arbeitsver­hält­nis­sen Urlaub­sansprüche haben. Das BAG hat gek­lärt, wie Unternehmen damit umge­hen soll­ten.

 

Nach ein­er (frist­losen) Kündi­gung und dem Beginn eines neuen Arbeitsver­hält­niss­es ergeben sich häu­fig Fra­gen, wie sich die gle­ichzeit­ig beste­hen­den Arbeitsver­hält­nisse aufeinan­der auswirken. Zum Teil ist das geset­zlich geregelt, beim Urlaub­sanspruch aber nicht.

Das Bun­de­sar­beits­gericht (BAG) hat in einem Urteil vom 5. Dezem­ber 2023 (Az. 9 AZR 230/22) die Anrech­nung von Urlaub­sansprüchen in solchen Dop­pelar­beitsver­hält­nis­sen nach unrecht­mäßi­gen Kündi­gun­gen gek­lärt.

Das Urteil, das eine seit 2014 beschäftigte Fleis­chereifachverkäuferin betraf, verdeut­licht die kom­plexe Recht­slage. Nach ein­er frist­losen, später als unrecht­mäßig erkan­nten Kündi­gung durch ihren alten Arbeit­ge­ber fand sie rasch eine neue Anstel­lung. Bei dem neuen Arbeit­ge­ber nahm sie Urlaub, was die Frage aufwarf, wie sich dies auf ihre Urlaub­sansprüche aus dem alten Arbeitsver­hält­nis auswirk­te.

Deutsch­lands höch­ste Arbeit­srichter bestätigten die Entschei­dung der Vorin­stanz: Urlaub, den ein Arbeit­nehmer in einem neuen Arbeitsver­hält­nis während eines Rechtsstre­its um eine unrecht­mäßige Kündi­gung nimmt, ist auf den Urlaub­sanspruch im ersten Arbeitsver­hält­nis anzurech­nen. Das Gericht stützte sich dabei auf die §§ 1, 6, 7 des Bun­desurlaub­s­ge­set­zes (BUrlG) sowie auf § 615 Satz 2 des Bürg­er­lichen Geset­zbuch­es (BGB) und § 11 des Kündi­gungss­chutzge­set­zes (KSchG).

 

Neuer Urlaub ist kalen­der­jahres­be­zo­gen auf alten anzurech­nen

Wenn der Arbeit­nehmer seine Arbeit­spflicht nicht aus bei­den Arbeitsver­hält­nis­sen erfüllen kann, ergebe sich aus diesen Vorschriften der Rechts­gedanke, eine Ver­dopplung der Urlaub­sansprüche zu ver­mei­den und deshalb die beim neuen Arbeit­ge­ber gewährten Urlaub­sansprüche auf die aus dem ehe­ma­li­gen Arbeitsver­hält­nis anzurech­nen. Ziel der Regelun­gen sei es, den Arbeit­nehmer, der in einem Kündi­gungss­chutzstre­it obsiegt, wed­er bess­er noch schlechter zu stellen, als wenn das Arbeitsver­hält­nis nicht zu Unrecht gekündigt wor­den wäre.

Das BAG betont dabei, dass die Anrech­nung kalen­der­jahres­be­zo­gen erfol­gen muss. Dies bedeutet, dass der im neuen Arbeitsver­hält­nis gewährte Urlaub jew­eils nur auf das entsprechende Kalen­der­jahr angerech­net wird, um dop­pelte Ansprüche zu ver­mei­den.

Für Arbeit­ge­ber ist dies ein wichtiges Sig­nal, wie sie mit solchen kom­plex­en Sit­u­a­tio­nen umge­hen soll­ten. Eine genaue Ken­nt­nis der geset­zlichen Bes­tim­mungen und eine sorgfältige Hand­habung der Urlaub­sansprüche sind uner­lässlich, um rechtliche Risiken zu min­imieren. Arbeit­ge­ber soll­ten beson­ders darauf acht­en, dass Urlaub, den ein Arbeit­nehmer während eines Kündi­gungss­chutzver­fahrens bei einem neuen Arbeit­ge­ber nimmt, auf den Urlaub­sanspruch gegenüber dem alten Arbeit­ge­ber anzurech­nen ist.

In diesen Fällen ist also immer eine Nach­frage beim Arbeit­nehmer erforder­lich, wie viel Urlaub er zwis­chen­zeitlich erhal­ten hat. Zusam­men mit der aus Arbeit­nehmer­sicht ver­schärften Recht­sprechung zum böswilli­gen Unter­lassen im Rah­men des Annah­mev­erzugslohns ist das ein wichtiger Schritt, das Risiko des Arbeit­ge­bers zu reduzieren.

 

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...