Folgen ja, Kommentieren nein: Betriebsrat darf Facebook-Auftritt des Arbeitgebers (in Teilen) kontrollieren

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Längst haben Unternehmen die Sozialen Medi­en als Mar­ket­ing-Instru­ment für sich ent­deckt. Face­book, Insta­gram und Co. bieten nicht nur die Möglichkeit zur Außen­darstel­lung, son­dern auch zur Inter­ak­tion mit Kun­den, Geschäftspart­nern usw. Dabei sind ger­ade die Beitrags- und Kom­men­tar­funk­tio­nen wichtige Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel. Durch ihre Öffentlichkeit demon­stri­ert das Unternehmen Offen­heit und Trans­parenz. Nun hat das BAG in einem Beschluss entsch­ieden, dass die Veröf­fentlichung der sog. Besuch­er-Post­ings auf der Face­book-Seite des Arbeit­ge­bers mitbes­tim­mungspflichtig ist, d.h., der Arbeit­ge­ber benötigt die Zus­tim­mung des Betrieb­srat für die Nutzung dieser Funk­tion (BAG, Beschluss vom 13. Dezem­ber 2016, Az.: 1 ABR 7/15, Gründe noch unveröf­fentlicht).

Hin­ter­grund war ein jahre­langer Rechtsstre­it zwis­chen einem Blut­spende­di­enst und seinem Betrieb­srat. Konkret zuständig war im Fall der Konz­ern­be­trieb­srat. Das Unternehmen unter­hielt eine Face­book-Seite, auf der die Besuch­er Kom­mentare und eigene Beiträge veröf­fentlichen kon­nten. Es kam zu neg­a­tiv­en Äußerun­gen von Blut­spendern hin­sichtlich Kom­pe­tenz und Ver­hal­ten von Arbeit­nehmern. Diese waren zwar im konkreten Fall nicht namentlich benan­nt wor­den, es wäre jedoch prinzip­iell möglich gewe­sen, da die Mitar­beit­er im Blut­spende­di­enst Namenss­childer tru­gen. Der Betrieb­srat war der Auf­fas­sung, der „Betrieb“ der Face­book-Seite stelle eine mitbes­tim­mungspflichtige Angele­gen­heit gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG dar, da es sich um eine tech­nis­che Ein­rich­tung han­dele, die dazu bes­timmt sei, das Ver­hal­ten oder die Leis­tung der Arbeit­nehmer zu überwachen, und ver­langte die Abschal­tung bzw. Unter­las­sung.

Das LAG Düs­sel­dorf (Beschluss vom 12. Jan­u­ar 2015, Az.: 9 TaBV 51/14) hat­te diesen Antrag noch abgewiesen, und zwar mit überzeu­gen­der Begrün­dung: Sowohl aus dem Wort­laut als auch Sinn und Zweck des Mitbes­tim­mungsrechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG ergibt sich, dass die Überwachung ger­ade durch die tech­nis­che Ein­rich­tung erfol­gen muss. Schließlich sind es ger­ade die Möglichkeit­en der automa­tisierten Überwachung, die einen weitaus umfassenderen Ein­griff in das Per­sön­lichkeit­srecht der Arbeit­nehmer ermöglichen, als wenn sie von einem Men­schen kon­trol­liert wür­den. Durch die Face­book-Seite als solche wird jedoch keine Überwachungstätigkeit aus­geübt. Vielmehr sind es die Äußerun­gen von Men­schen, von denen eine Überwachung und Kon­trolle aus­ge­hen kann. Die Möglichkeit, sich zu beschw­eren – sei es auch mit­tels ein­er tech­nis­chen Ein­rich­tung – unter­fällt an sich nicht dem Schutzbere­ich des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. Das LAG Düs­sel­dorf zieht einen anschaulichen Ver­gle­ich zur Beschw­erdemöglichkeit per Email.

Den­noch hat das BAG nun anders entsch­ieden und dem Antrag des Konz­ern­be­trieb­srats teil­weise stattgegeben: Diesem ste­ht hin­sichtlich der Nutzung der öffentlichen Post­ing-Funk­tion durch den Arbeit­ge­ber ein Mitbes­tim­mungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG zu. Durch die Veröf­fentlichung der Beiträge auf Face­book sei der Tatbe­stand der Anwen­dung ein­er tech­nis­chen Überwachung­sein­rich­tung erfüllt. Die Entschei­dung des Arbeit­ge­bers, über­haupt eine Face­book-Seite zu unter­hal­ten, fällt hinge­gen nach Auf­fas­sung des BAG nicht unter die Mitbes­tim­mungspflicht, auch nicht unter § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. Ohne Zus­tim­mung des Betrieb­srats darf der Arbeit­ge­ber lediglich die öffentliche Beitrags­funk­tion nicht freis­chal­ten.

Faz­it: Der Tenor des BAG-Urteils bezieht sich aus­drück­lich nur auf die Posting‑, nicht auf die Kom­men­tar­funk­tion. Allerd­ings hat­te der Konz­ern­be­trieb­srat sich in seinem Hil­f­santrag auch aus­drück­lich auf erstere beschränkt. Diese ermöglicht die Veröf­fentlichung eigen­er Beiträge von Besuch­ern, let­ztere lediglich eine Reak­tion auf bzw. Kom­men­tierung von vorgegebe­nen Inhal­ten. Es ist deshalb möglich, dass sich aus der Begrün­dung des BAG auch eine Mitbes­tim­mungspflicht betr­e­f­fend die Kom­men­tar­funk­tion ergibt. Insoweit bleibt die Veröf­fentlichung der Gründe noch abzuwarten.

Soweit sich mitbes­tim­mungspflichtige Funk­tio­nen tech­nisch nicht deak­tivieren lassen, kann es let­ztlich doch zu ein­er Mitbes­tim­mung des Betrieb­srats schon über das „ob“ der Präsen­ta­tion des Arbeit­ge­bers in dem Sozialen Medi­um kom­men. Hinzu kommt, dass die Bedeu­tung der Entschei­dung nicht auf Face­book beschränkt ist, son­dern auf andere Net­zw­erke über­trag­bar ist. Unternehmen wer­den deshalb kün­ftig genau prüfen müssen, ob der Betrieb­srat einge­bun­den wer­den muss, wenn sie sich in einem sozialen Medi­um mit öffentlich­er Kom­men­tierungs­funk­tion präsen­tieren wollen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....