Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

© Superingo/stock.abode.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Dür­fen frei­willige Prämien nur an aktive Mitar­beit­er aus­gezahlt wer­den? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeit­ge­ber auch bei der Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie weitre­ichende Entschei­dungs­frei­heit.

 

Das Lan­desar­beits­gericht (LAG) Han­nover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeit­ge­ber die Frei­heit haben, frei­willige Son­derzahlun­gen wie die Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie gezielt an aktive Mitar­beit­er zu zahlen – auch dann, wenn die Arbeit­nehmer in der pas­siv­en Phase der Alter­steilzeit von densel­ben wirtschaftlichen Her­aus­forderun­gen betrof­fen sind. Diese Entschei­dung bietet Arbeit­ge­bern wichtige Leitlin­ien, wie sie frei­willige Leis­tun­gen dif­feren­ziert und rechtssich­er vergeben kön­nen.

In dem Fall, über den das LAG zu entschei­den hat­te, hat­te ein Mitar­beit­er, der sich in der pas­siv­en Phase der Alter­steilzeit befand, geklagt, weil er von der im April 2023 aus­gezahlten Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie aus­geschlossen wurde. Der Arbeit­ge­ber hat­te diese Prämie auss­chließlich den noch aktiv arbei­t­en­den Beschäftigten zukom­men lassen, um sie angesichts der wirtschaftlichen Belas­tun­gen durch steigende Preise zu unter­stützen – und gle­ichzeit­ig ihre Arbeit­sleis­tung zu hon­ori­eren und sie zu motivieren.

Der kla­gende Arbeit­nehmer argu­men­tierte, dass auch er Anspruch auf diese Prämie habe. Schließlich diene die Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie dazu, die gestiege­nen Leben­shal­tungskosten abzufed­ern, die schließlich alle Arbeit­nehmer gle­icher­maßen beträfen – unab­hängig davon, ob sie noch aktiv arbeit­en oder sich bere­its in der Freis­tel­lungsphase der Alter­steilzeit befind­en.

 

Auch Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie kann an Moti­va­tion gekop­pelt sein

Das LAG Han­nover hat seine Klage aber abgewiesen und sich ein­deutig auf die Seite des Arbeit­ge­bers gestellt. Es erkan­nte an, dass die Prämie zwar als Infla­tion­saus­gle­ich­szahlung gedacht war, aber vom Arbeit­ge­ber ein­deutig an die Moti­va­tion der aktiv Beschäftigten gekop­pelt wurde. Arbeit­nehmer, die sich in der Pas­sivphase der Alter­steilzeit befind­en, erbrin­gen keine Arbeit­sleis­tung mehr. Sie sind daher von ein­er Moti­va­tion­sprämie, wie sie der Arbeit­ge­ber aus­gerichtet hat­te, nicht erfasst.

Aus Sicht des LAG gilt das, obwohl die Infla­tion­saus­gle­ich­sprämie nach dem Willen des Geset­zge­bers die gestiege­nen Ver­braucher­preise abmildern soll und deshalb steuer- und sozialver­sicherungs­frei aus­gezahlt wer­den kann.

 

Frei­willige Leis­tun­gen als Arbeit­ge­ber strate­gisch ein­set­zen

Für Arbeit­ge­ber bedeutet das, dass sie die Möglichkeit haben, frei­willige Leis­tun­gen dif­feren­ziert und gezielt zu vergeben. Solange der Zweck der Zahlung – in diesem Fall die Moti­va­tion der aktiv­en Belegschaft – klar definiert ist, kön­nen sie Mitar­beit­er in der pas­siv­en Phase also auch von der­ar­ti­gen Prämien auss­chließen. Dif­feren­zierun­gen sind möglich und rechtlich zuläs­sig, wenn sie durch sach­liche Gründe gerecht­fer­tigt sind – in diesem Fall die Moti­va­tion der noch aktiv täti­gen Belegschaft. Das gilt ins­beson­dere dann, wenn die Leis­tung nicht auf tar­ifver­traglichen oder anderen verpflich­t­en­den Regelun­gen basiert.

Gestal­tungsspiel­räume, um in wirtschaftlich her­aus­fordern­den Zeit­en ihre Belegschaft gezielt zu unter­stützen und zu motivieren. Wenn der Zweck klar benan­nt und nachvol­lziehbar ist, ist die Gefahr erfol­gre­ich­er Angriffe durch aus­geschlossene Mitar­beit­er ger­ing- eine wertvolle Ori­en­tierung für die Prax­is, die Arbeit­ge­ber darin unter­stützt, frei­willige Leis­tun­gen strate­gisch einzuset­zen, ohne rechtliche Prob­leme fürcht­en zu müssen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...