Gehaltskürzung wegen zu häufiger Toilettenbesuche — Über was sich Anwälte so streiten

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Arbeits­ge­richt Köln hat mit Urteil vom 21. Janu­ar 2010, Az: 6 Ca 3846/09, dar­über zu ent­schei­den, ob häu­fi­ge Toi­let­ten­be­su­che eine Gehalts­kür­zung recht­fer­ti­gen.

Der Klä­ger, ein ange­stell­ter Rechts­an­walt, hat­te gegen sei­nen Arbeit­ge­ber, eine Kla­ge erho­ben, da ihm ledig­lich ein Teil sei­nes Monats­ge­hal­tes aus­be­zahlt wur­de. Der Arbeit­ge­ber begrün­de­te die Gehalts­kür­zung damit, dass der Arbeit­neh­mer “seit Beginn sei­nes Arbeits­ver­hält­nis­ses pflicht- und ver­trags­wid­rig erheb­li­che Arbeits­zeit über das übli­che Maß weit hin­aus­ge­hend auf der Toi­let­te ver­bracht habe”.

Der Arbeit­ge­ber hat­te durch zwei Mit­ar­bei­te­rin­nen die Toi­let­ten­zei­ten des Arbeit­neh­mers pro­to­kol­lie­ren las­sen. Hier­bei wur­de fest­ge­stellt, dass der Arbeit­neh­mer in dem Zeit­raum zwi­schen 8. Mai 2009 und 26. Mai 2009 ins­ge­samt 384 Minu­ten auf der Toi­let­te ver­bracht hat­te. Der Arbeit­ge­ber rech­ne­te die Toi­let­ten­zei­ten auf die Gesamt­dau­er des Arbeits­ver­hält­nis­ses hoch. Dabei kam er zu dem Ergeb­nis, dass der Arbeit­neh­mer wäh­rend sei­ner Betriebs­zu­ge­hö­rig­keit zusätz­lich zu den übli­chen Pau­sen- und Toi­let­ten­zei­ten ins­ge­samt 90 Stun­den auf der Toi­let­te ver­bracht habe und zog dafür Euro 682,40 vom Net­to­ge­halt ab.

Der Arbeit­neh­mer brach­te hier­ge­gen vor, dass er wäh­rend des von den Kol­le­gin­nen pro­to­kol­lier­ten Zeit­rau­mes an Ver­dau­ungs­stö­run­gen gelit­ten habe.

Das Arbeits­ge­richt gab der Kla­ge des Arbeit­neh­mers in die­sem Punkt voll­stän­dig statt, da es den Vor­trag des Arbeit­ge­bers für nicht aus­rei­chend und ledig­lich auf einer Hoch­rech­nung basie­rend hält.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...