Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet: Das müssen private und öffentliche Arbeitgeber jetzt tun

© hkama/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Es hat lang gedauert, doch jet­zt geht es ganz schnell. Und viele Arbeit­ge­ber sind sofort mit dem Inkraft­treten des Hin­weis­ge­ber­schutzge­set­zes verpflichtet, eine interne Meldestelle einzuricht­en, damit Beschäftigte ver­mutete Missstände melden kön­nen. Die Anforderun­gen des Geset­zge­bers sind recht konkret, und für die Umset­zung bleibt nicht viel Zeit. 

Nun kommt es also: Das Hin­weis­ge­ber­schutzge­setz (Hin­SchG), das die EU-Whistle­blow­er-Richtlin­ie in deutsches Recht umset­zt und deshalb auch Whistle­blow­er-Gesetz genan­nt wird, wurde am 2. Juni 2023 im Bun­des­ge­set­zblatt veröf­fentlicht. Es soll Hin­weis­ge­ber bess­er schützen, die auf Missstände in Unternehmen oder Behör­den hin­weisen. Deutsch­land hat­te sich mit der Umset­zung über Jahre schw­er­ge­tan, die Frist dafür war längst ver­strichen. Nun aber tritt das Hin­SchG bere­its am 2. Juli 2023 in Kraft, Unternehmen müssen schnell han­deln.

Das Hin­weis­ge­ber­schutzge­setz verpflichtet freilich nicht nur Unternehmen, son­dern alle sog. „Beschäf­ti­gungs­ge­ber“ – das heißt natür­liche und juris­tis­che Per­so­n­en des öffentlichen und pri­vat­en Rechts sowie rechts­fähige Per­so­n­enge­sellschaften, soweit diese min­destens eine Per­son beschäfti­gen. Es will also Arbeit­nehmer eben­so schützen wie Beamtin­nen, Auszu­bildende genau­so wie Richter, Sol­datin­nen und sog­ar arbeit­nehmerähn­liche Per­so­n­en unab­hängig davon, ob sie offiziell in Fes­tanstel­lung tätig sind. Die wichtig­ste Verpflich­tung, die die Beschäf­ti­gungs­ge­ber jet­zt erfüllen müssen, ist die Ein­rich­tung ein­er sog. inter­nen Meldestelle: Sie müssen Beschäftigten, die auf einen Miss­stand aufmerk­sam machen wollen, eine Anlauf­stelle bieten.

Wer, wie, was: Die interne Meldestelle

Eine solche Meldestelle müssen alle Beschäf­ti­gungs­ge­ber ein­richt­en, die in der Regel min­destens 50 Beschäftigte haben. Unab­hängig von der Zahl der Beschäftigten muss eine interne Meldestelle ein­gerichtet wer­den ins­beson­dere bei Wert­pa­pier­di­en­stleis­tung­sun­ternehmen, Daten­bere­it­stel­lungs­di­en­sten, Börsen­trägern, Kred­itin­sti­tuten und Finanz­di­en­stleis­tungsin­sti­tute, Wert­pa­pierin­sti­tute, Kap­i­talver­wal­tungs­ge­sellschaften, Ver­sicherung­sun­ternehmen sowie Pen­sions­fonds.  Mit­tel­große Beschäf­ti­gungs­ge­ber mit 50 bis 249 Beschäftigten bekom­men eine Über­gangs­frist, sie müssen die interne Meldestelle erst zum 17. Dezem­ber 2023 ein­gerichtet haben.

Ein­richt­en kann diese der Beschäf­ti­gungs­ge­ber entwed­er intern oder er kann einen Drit­ten mit dieser Auf­gabe betrauen. Kleine zusam­menge­hörende Unternehmen kön­nen eine gemein­same Meldestelle betreiben.

Das Gesetz definiert dafür einige Anforderun­gen: Die Beschäftigten müssen ihre Mel­dun­gen über behauptete Missstände mündlich oder schriftlich machen kön­nen. Mündliche Mel­dun­gen kön­nen per Tele­fon oder ggf. auch über Anruf­beant­worter erfol­gen, aber auch ein per­sön­lich­es Gespräch muss ermöglicht wer­den.

Die Beschäf­ti­gungs­ge­ber müssen dafür sor­gen, dass die Mitar­beit­er der Meldestelle über die notwendi­ge Fachken­nt­nis ver­fü­gen. Der Beschäf­ti­gungs­ge­ber wird die Per­so­n­en, die für die interne Meldestelle zuständig sind, entsprechend schulen müssen. Wie tiefge­hend die Ken­nt­nisse sein müssen und welche Inhalte für die Schu­lung erforder­lich sind, wird die Zeit zeigen, der Geset­zge­ber schweigt sich dazu aus. Ob es aus­re­icht, die Mitar­beit­er über den Inhalt des Hin­weis­ge­ber­schutzge­set­zes zu unter­richt­en, erscheint zweifel­haft. Es wird wohl auch eine Schu­lung zur Durch­führung intern­er Ermit­tlun­gen erforder­lich sein, wenn auch nur, um erken­nen zu kön­nen, was der Beschäf­ti­gungs­ge­ber noch intern abbilden kann und wann eine externe Kan­zlei mit den Ermit­tlun­gen beauf­tragt wer­den muss.

Die Aufgaben der internen Meldestelle

Auch die Auf­gaben und Abläufe der Anlauf­stelle für die Beschäftigten legt das Hin­SchG fest. Die interne Meldestelle

  • muss den hin­weis­geben­den Per­so­n­en spätestens nach sieben Tagen bestäti­gen, dass ihre Mel­dung einge­gan­gen ist;
  • prüft, ob der gemeldete Ver­stoß in den sach­lichen Anwen­dungs­bere­ich des Geset­zes fällt,
  • hält mit der hin­weis­geben­den Per­son Kon­takt,
  • prüft die Stich­haltigkeit der einge­gan­genen Mel­dung,
  • ersucht die hin­weis­gebende Per­son erforder­lichen­falls um weit­ere Infor­ma­tio­nen und
  • ergreift angemessene Fol­ge­maß­nah­men.

Die hin­weis­gebende Per­son muss grund­sät­zlich inner­halb von drei Monat­en eine Rück­mel­dung erhal­ten. Diese umfasst die Mit­teilung geplanter sowie bere­its ergrif­f­en­er Fol­ge­maß­nah­men sowie die Gründe für diese. Die Rück­mel­dung darf jedoch die inter­nen Nach­forschun­gen und Ermit­tlun­gen nicht berühren und Rechte Drit­ter nicht beein­trächti­gen. Als Fol­ge­maß­nah­men kom­men interne Unter­suchun­gen in Betra­cht, betrof­fe­nen Per­so­n­en kön­nen kon­tak­tiert wer­den oder die hin­weis­gebende Per­son kann an andere zuständi­ge Stellen ver­wiesen wer­den. Das Ver­fahren kann auch aus Man­gel an Beweisen oder aus anderen Grün­den abgeschlossen oder zum Zwecke der weit­eren Unter­suchung an andere interne Stellen oder die zuständi­ge Behörde abgegeben wer­den.

Verstöße, Fristen, neue Klauseln

Ver­stöße gegen die Verpflich­tun­gen aus dem Hin­weis­ge­ber­schutzge­setz wer­den mit einem Bußgeld geah­n­det. Wer nicht frist­gerecht eine interne Meldestelle ein­richtet, kann mit bis zu Euro 20.000 belegt wer­den. Die Bußgel­dregelung tritt jedoch erst am 1. Dezem­ber 2023 in Kraft.

Die Beschäf­ti­gungs­ge­ber soll­ten aber bald­möglichst mit der Umset­zung begin­nen,  unab­hängig davon, ob für sie die Über­gangs­frist bis zum 17. Dezem­ber gilt oder nicht. Um  interne Mitar­beit­er oder externe Dien­stleis­ter zu find­en, gegebe­nen­falls zu schulen und funk­tion­ierende Kom­mu­nika­tion­skanäle zur Ver­fü­gung zu stellen, die alle Anforderun­gen erfüllen, sind selb­st sechs Monate nicht viel Zeit — zumal alle mit den Meldestellen Neu­land betreten und allen­falls eingeschränkt auf bekan­nte Erfahrungswerte aus bere­its beste­hen­den Whistle­blow­ing-Hot­lines zurück­greifen kön­nen.

In die Arbeitsverträge soll­ten Beschäf­ti­gungs­ge­ber mit dem Inkraft­treten des Hin­SchG einen neuen Hin­weis aufnehmen, schließlich find­en sich dort typ­is­cher­weise Ver­traulichkeit­sregelun­gen für die Mitar­beit­er. Zwar wären ver­tragliche Regelun­gen, die dem Hin­weis­ge­ber­schutzge­setz wider­sprechen, sowieso unwirk­sam. Zur Klarstel­lung emp­fiehlt es sich aber, die Ver­traulichkeitsvere­in­barun­gen in den Verträ­gen um die Infor­ma­tion zu ergänzen, dass die Ver­traulichkeitsverpflich­tung für Mel­dun­gen nach dem Hin­weis­ge­ber­schutzge­setz nicht gilt.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts und des Arbeit­srechts. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. Er ver­fügt über umfan­gre­iche Erfahrung in den Bere­ichen Biotech­nolo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­sicherun­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

 

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsverbot für GmbH-Geschäftsführer: Schutz vor Konkurrenz auch nach dem Ausscheiden

Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass eine GmbH eine Karenzentschädigung zurückfordern kann, wenn der ausgeschiedene Geschäftsführer gegen ein vertraglich festgelegtes nachvertragliches Wettbewerbsverbot verstößt. Unternehmen sollten für klare Regelungen in ihren Anstellungsverträgen sorgen, um ihre Interessen auch nach dem Ausscheiden zu schützen.   In der dynamischen Welt der Unternehmensführung spielt der Schutz vor Konkurrenz eine zentrale Rolle. Besonders für Geschäftsführer von GmbHs...

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...