Hündin Kaya im Mittelpunkt eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Arbeits­gericht Düs­sel­dorf und in der zweit­en Instanz das Lan­desar­beits­gericht Düs­sel­dorf (Urteil vom 24. März 2014, Az. 9 Sa 1207/13) bestätigten das vom Arbeit­ge­ber gegenüber ein­er Mitar­bei­t­erin aus­ge­sproch­ene Ver­bot, die Hündin ‚„Kaya,“ weit­er­hin ins Büro mitzubrin­gen.

Die Arbeit­nehmerin brachte Kaya bere­its seit drei Jahren mit ins Büro. Im Gegen­satz zu den von anderen Mitar­beit­ern mit­ge­bracht­en Hun­den zeigte Kaya ein gefährlich­es soziales und ter­ri­to­ri­ales Ver­hal­ten. Die Bürotür der Arbeit­nehmerin musste stets geschlossen bleiben. Bis auf wenige Aus­nah­men ließ Kaya nie­man­den in das Büro, so dass Unter­la­gen unter der Türe durchgeschoben wer­den mussten oder beim Geschäfts­führer direkt abgegeben wur­den. Kaya war auch zäh­ne­fletschend und knur­rend auf Mitar­beit­er zuge­laufen und verängstigte diese.

Für das bedrohliche Ver­hal­ten von Kaya machte die Arbeit­nehmerin ihre Kol­le­gen ver­ant­wortlich. Die Arbeit­nehmerin warf ihren Kol­le­gen sog­ar vor, dass diese die falschen Schuhe anhab­en oder mit dem Papi­er rascheln und somit Kaya provozieren wür­den. Da wed­er Gespräche mit der Arbeit­nehmerin noch die Ein­schal­tung eines Hun­de­train­ers eine Änderung bracht­en, wurde der Arbeit­nehmerin schließlich unter Frist­set­zung von zwei Wochen (damit eine ander­weit­ige Betreu­ung für Kaya organ­isiert wer­den kon­nte) ver­boten, Kaya an den Arbeit­splatz mitzubrin­gen.

Mit der ein­gere­icht­en Klage ver­langte die Arbeit­nehmerin Zutritt zu den Büroräu­men mit Kaya bzw., wenn dem nicht entsprochen wer­den würde, mit einem Sachver­ständi­gen, um sich Ver­hal­tensaufla­gen geben zu lassen, bzw. die Ges­tat­tung, Kaya in einem Git­ter­stall in ihrem Büro zu hal­ten.

Das LAG Düs­sel­dorf entsch­ied, dass das Direk­tion­srecht vom Arbeit­ge­ber wirk­sam aus­geübt wor­den sei, da der Arbeit­ge­ber für das Ver­bot, Kaya an den Arbeit­splatz mitzubrin­gen, einen berechtigten Anlass habe. Neben der Störung des betrieblichen Ablaufs müsse der Arbeit­ge­ber im Rah­men sein­er Für­sorgepflicht außer­dem an die Mitar­beit­er denken, die sich vor dem Hund fürcht­en. Im Ver­gle­ich mit den anderen Mitar­beit­ern, die ihren Hund weit­er mit zur Arbeit brin­gen dür­fen, läge auch kein Ver­stoß gegen den Gle­ich­be­hand­lungs­grund­satz vor, weil ein sach­lich­er Dif­feren­zierungs­grund gegeben sei.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...