BAG Urteil: Kettenbefristung bei angestellten Serienschauspielern zulässig

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die altge­di­en­ten Kom­mis­sare der Fernsehserie „Der Alte“ Axel Richter (Perre Sanous­si-Bliss) und Wern­er Ried­mann (Markus Böttch­er) dür­fen nicht in ihre frühere Dien­st­stelle zurück­kehren: Kom­mis­sar Richter ermit­telte seit 1997, Ried­mann unter­stützte den „Alten“ sog­ar schon seit 1986 bei der Spuren­sicherung. 2014 wur­den die Rollen aus dem Drehbuch geschrieben: Richter wan­derte in die USA aus, Ried­mann wech­selte zum BKA. An ihrer Stelle über­nah­men die jun­gen Kol­le­gen Annabel­la Lorenz (Stephanie Stumpf) und Tom Kupfer (Lud­wig Blochberg­er).

Die Darsteller Pierre Sanous­si-Bliss und Markus Böttch­er waren damit nicht ein­ver­standen. Für Sanous­si-Bliss war der Gen­er­a­tio­nen­wech­sel Aus­druck eines „Ver­jün­gungswahns“ (www.berliner kurier.de). Die bei­den hat­ten für die einzel­nen Fol­gen zwar jew­eils nur befris­tete „Mitar­beit­er­verträge“ abgeschlossen. Die aus der Serie erzielte Gage war jedoch längst zur Grund­lage ihrer wirtschaftlichen Lebens­führung gewor­den. Zulet­zt weigerte sich die Pro­duk­tions­fir­ma jedoch, weit­ere Verträge abzuschließen. Die Anwälte der Schaus­piel­er argu­men­tierten, die let­zte Befris­tung sei unwirk­sam gewe­sen, da ein sach­lich­er Grund hier­für gefehlt habe. Es habe sich um „nor­male“ Arbeitsver­hält­nisse gehan­delt, ins­beson­dere hät­ten ihre Man­dan­ten wegen strik­ter Vor­gaben des ZDF und der Pro­duk­tions­fir­ma kaum kün­st­lerischen Gestal­tungsspiel­raum beim Aus­füllen ihrer Rollen gehabt. Auch der Vor­wurf des sog. insti­tu­tionellen Rechtsmiss­brauchs, also der Möglichkeit, einen Arbeitsver­trag nur befris­tet abzuschließen, stand im Raum. Denn schließlich han­delte es sich um eine lange Kette von vie­len befris­teten Verträ­gen hin­tere­inan­der (“Ket­ten­be­fris­tung”), was für einen dauer­haften Bedarf der Schaus­piel­er spreche.

Den­noch hat­ten sie mit ihren Kla­gen in allen Instanzen keinen Erfolg: Auch das BAG (Urteil vom 30. August 2017. Az.: 7 AZR 864/15) hat diese abgewiesen. Die Richter in Erfurt waren eben­so wie schon das ArbG und das LAG München der Mei­n­ung, dass die Befris­tung der Verträge wegen der Eige­nart der Arbeit­sleis­tung sach­lich gerecht­fer­tigt war (§ 14 Abs. 1 S. 4 TzBfG). Zwar sei ein Bestandss­chutz­in­ter­esse der Kläger dur­chaus anzuerken­nen. Auf der anderen Seite sei jedoch auch die ver­fas­sungsrechtlich geschützte Kun­st­frei­heit der Pro­duk­tions­fir­ma zu respek­tieren. Die Kun­st­frei­heit umfasst ins­beson­dere die Möglichkeit, das Drehbuch und dessen Inhalt sowie dessen Umset­zung autonom zu hand­haben. Hierzu gehört es auch Hand­lung und Per­so­n­en ein­schließlich deren Beset­zung neu gestal­ten zu kön­nen. Die im konkreten Einzelfall vorzunehmende  Abwä­gung der wider­stre­i­t­en­den Inter­essen (vgl. BAG, Urteil vom 4. Dezem­ber 2013, Az.: 7 AZR 457/12) fiel deshalb zugun­sten der Pro­duk­tions­fir­ma und zulas­ten der Serien­schaus­piel­er aus. Schließlich war auch von vorne­here­in klar, dass die Rolle des Fernse­hermit­tlers keine Art von „Leben­szeit­beamten­stelle“ ver­mit­telt, wie im richti­gen Leben! Diesen nicht ger­ade über­raschen­den Hin­weis hat­te schon das LAG München erteilt….


Titel-Foto: © magele-pic­ture / Foto­lia

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...