BAG Urteil: Kettenbefristung bei angestellten Serienschauspielern zulässig

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die alt­ge­dien­ten Kom­mis­sa­re der Fern­seh­se­rie „Der Alte“ Axel Rich­ter (Per­re Sanous­si-Bliss) und Wer­ner Ried­mann (Mar­kus Bött­cher) dür­fen nicht in ihre frü­he­re Dienst­stel­le zurück­keh­ren: Kom­mis­sar Rich­ter ermit­tel­te seit 1997, Ried­mann unter­stütz­te den „Alten“ sogar schon seit 1986 bei der Spu­ren­si­che­rung. 2014 wur­den die Rol­len aus dem Dreh­buch geschrie­ben: Rich­ter wan­der­te in die USA aus, Ried­mann wech­sel­te zum BKA. An ihrer Stel­le über­nah­men die jun­gen Kol­le­gen Anna­bel­la Lorenz (Ste­pha­nie Stumpf) und Tom Kup­fer (Lud­wig Bloch­ber­ger).

Die Dar­stel­ler Pierre Sanous­si-Bliss und Mar­kus Bött­cher waren damit nicht ein­ver­stan­den. Für Sanous­si-Bliss war der Gene­ra­tio­nen­wech­sel Aus­druck eines „Ver­jün­gungs­wahns“ (www.berliner kurier.de). Die bei­den hat­ten für die ein­zel­nen Fol­gen zwar jeweils nur befris­te­te „Mit­ar­bei­ter­ver­trä­ge“ abge­schlos­sen. Die aus der Serie erziel­te Gage war jedoch längst zur Grund­la­ge ihrer wirt­schaft­li­chen Lebens­füh­rung gewor­den. Zuletzt wei­ger­te sich die Pro­duk­ti­ons­fir­ma jedoch, wei­te­re Ver­trä­ge abzu­schlie­ßen. Die Anwäl­te der Schau­spie­ler argu­men­tier­ten, die letz­te Befris­tung sei unwirk­sam gewe­sen, da ein sach­li­cher Grund hier­für gefehlt habe. Es habe sich um „nor­ma­le“ Arbeits­ver­hält­nis­se gehan­delt, ins­be­son­de­re hät­ten ihre Man­dan­ten wegen strik­ter Vor­ga­ben des ZDF und der Pro­duk­ti­ons­fir­ma kaum künst­le­ri­schen Gestal­tungs­spiel­raum beim Aus­fül­len ihrer Rol­len gehabt. Auch der Vor­wurf des sog. insti­tu­tio­nel­len Rechts­miss­brauchs, also der Mög­lich­keit, einen Arbeits­ver­trag nur befris­tet abzu­schlie­ßen, stand im Raum. Denn schließ­lich han­del­te es sich um eine lan­ge Ket­te von vie­len befris­te­ten Ver­trä­gen hin­ter­ein­an­der (“Ket­ten­be­fris­tung”), was für einen dau­er­haf­ten Bedarf der Schau­spie­ler spre­che.

Den­noch hat­ten sie mit ihren Kla­gen in allen Instan­zen kei­nen Erfolg: Auch das BAG (Urteil vom 30. August 2017. Az.: 7 AZR 864/15) hat die­se abge­wie­sen. Die Rich­ter in Erfurt waren eben­so wie schon das ArbG und das LAG Mün­chen der Mei­nung, dass die Befris­tung der Ver­trä­ge wegen der Eigen­art der Arbeits­leis­tung sach­lich gerecht­fer­tigt war (§ 14 Abs. 1 S. 4 TzBfG). Zwar sei ein Bestands­schutz­in­ter­es­se der Klä­ger durch­aus anzu­er­ken­nen. Auf der ande­ren Sei­te sei jedoch auch die ver­fas­sungs­recht­lich geschütz­te Kunst­frei­heit der Pro­duk­ti­ons­fir­ma zu respek­tie­ren. Die Kunst­frei­heit umfasst ins­be­son­de­re die Mög­lich­keit, das Dreh­buch und des­sen Inhalt sowie des­sen Umset­zung auto­nom zu hand­ha­ben. Hier­zu gehört es auch Hand­lung und Per­so­nen ein­schließ­lich deren Beset­zung neu gestal­ten zu kön­nen. Die im kon­kre­ten Ein­zel­fall vor­zu­neh­men­de  Abwä­gung der wider­strei­ten­den Inter­es­sen (vgl. BAG, Urteil vom 4. Dezem­ber 2013, Az.: 7 AZR 457/12) fiel des­halb zuguns­ten der Pro­duk­ti­ons­fir­ma und zulas­ten der Seri­en­schau­spie­ler aus. Schließ­lich war auch von vor­ne­her­ein klar, dass die Rol­le des Fern­se­her­mitt­lers kei­ne Art von „Lebens­zeit­be­am­ten­stel­le“ ver­mit­telt, wie im rich­ti­gen Leben! Die­sen nicht gera­de über­ra­schen­den Hin­weis hat­te schon das LAG Mün­chen erteilt….


Titel-Foto: © mage­le-pic­tu­re / Foto­lia

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...