Männlich, weiblich, anders? BVerfG erkennt drittes Geschlecht an!

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Jet­zt ist es offiziell: es gibt mehr als nur zwei Geschlechter, näm­lich ein drittes Geschlecht! Das „binäre Sys­tem“ hat aus­ge­di­ent: Per­so­n­en, deren Geschlecht­sen­twick­lung sich wed­er ein­deutig dem männlichen noch dem weib­lichen Geschlecht zuord­nen lässt, son­dern vielmehr „Vari­anten“ aufweist, und die sich auch selb­st dauer­haft wed­er dem einen noch dem anderen zuord­nen, sind wed­er „männlich“ noch „weib­lich“ noch unbe­d­ingt geschlecht­s­los. Dies hat das BVer­fG (Beschluss vom 10. Okto­ber 2017, 1 BvR 2019/16) nun in Bezug zum Per­so­n­en­stand­srecht entsch­ieden, wo es bis­lang nur möglich ist, im Geburten­reg­is­ter als Geschlecht des Kindes „männlich“ oder „weib­lich“ anzugeben oder, wenn eine Zuord­nung nicht möglich ist, die Geschlecht­szuge­hörigkeit offen zu lassen (§§ 21 Abs. 1, 22 Abs. 3 PStG). Betrof­fene Per­so­n­en begreifen sich jedoch keineswegs als ein „Nul­lum“ oder „geschlecht­s­los“, son­dern als ein „ali­ud“. Und da die geschlechtliche Iden­tität ein beson­ders rel­e­van­ter Aspekt sowohl für die Wahrnehmung von außen als auch für die Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung und Ent­fal­tung des Betrof­fe­nen ist, ver­stößt die derzeit­ige Regelung nach Auf­fas­sung des BVer­fG sowohl gegen das all­ge­meine Per­sön­lichkeit­srecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. 1 Abs. 1) als auch das Ver­bot der Diskri­m­inierung wegen des Geschlechts (Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG). Der Geset­zge­ber hat nun bis zum 31. Dezem­ber 2018 Zeit, eine Neuregelung schaf­fen; bis dahin dür­fen Gerichte und Behör­den die ein­schlägi­gen Nor­men des Per­so­n­en­stand­srechts im Umfang der Unvere­in­barkeit nicht mehr anwen­den. Die konkrete kün­ftige Aus­gestal­tung bleibt also dem Geset­zge­ber über­lassen. Denkbar wäre, die Dif­feren­zierung zwis­chen den Geschlechtern ganz außen vor zu lassen, wo dies möglich ist, oder eine dritte Geschlechtsvari­ante (divers/inter/anders) einzuführen.

Die Entschei­dung des BVer­fGs wirft zahlre­iche Fol­ge­fra­gen auf: wie ist eine solche Per­son kor­rekt anzus­prechen? Wie ist der geschlechter-getren­nte Sportun­ter­richt z.B. in den Schulen zu organ­isieren? Muss eine dritte Vari­ante für Umk­lei­dek­abi­nen in Schwimm­bädern, oder Toi­let­ten in öffentlichen Räu­men, etc. zur Ver­fü­gung gestellt wer­den? Oder soll auf die Dif­feren­zierung nach Geschlechtern ganz verzichtet wer­den? Dies dürfte nicht bei jedem und in allen Kul­turkreisen auf Akzep­tanz stoßen. In den USA sind WC-Türen teil­weise z. B. mit „inclu­sive“ oder „whichev­er“ beschriftet.

Für Arbeit­ge­ber stellt sich jen­seits der bloßen Etikette und „Polit­i­cal Cor­rect­ness“ ein ganz hand­festes, juris­tis­ches Prob­lem: nach dem All­ge­meinen Gle­ich­be­hand­lungs­ge­setz darf ein Arbeit­ge­ber einen Arbeit­nehmer nicht wegen seines Geschlechts oder sein­er sex­uellen Iden­tität benachteili­gen — wed­er bei der Ein­stel­lung noch der Durch­führung oder der Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es (§ 7 AGG). Ins­beson­dere eine Stel­lenauss­chrei­bung muss geschlecht­sneu­tral for­muliert sein, will sich der Arbeit­ge­ber nicht Schadenser­satz- und Entschädi­gungsansprüchen aus­set­zen. Ein bes­timmtes Geschlecht darf nur dann zur Voraus­set­zung für die Ein­stel­lung gemacht wer­den, wenn dieses für die Art der aus­geübten Tätigkeit eine wesentliche, entschei­dende Anforderung ist, der Zweck recht­mäßig und die Anforderung angemessen ist. Anson­sten darf bei der Ein­stel­lung kein bes­timmtes Geschlecht bevorzugt wer­den. Der bis­lang ver­bre­it­ete Zusatz „(m/w)“ in Stel­lenanzeigen dürfte kün­ftig deshalb angreif­bar sein, da das „dritte Geschlecht“ außen vor bleibt. Denkbar wäre es, von vorne­here­in eine geschlecht­sneu­trale For­mulierung zu wählen wie „Bürokraft“ oder „Per­son mit Qual­i­fika­tion x“. Wo dies sprach­lich unbe­friedi­gend erscheint, kön­nte wohl der Zusatz „m/w/divers“ weit­er­helfen. Die häu­fig anzutr­e­f­fende For­mulierung „../In“ oder der Zusatz „(m/w)“ dürfte kün­ftig hinge­gen nicht mehr aus­re­ichend sein, da das „dritte Geschlecht“ aus­geschlossen würde und sich somit der Ver­dacht ein­er Diskri­m­inierung auf­drängt. Ein Arbeit­ge­ber, der eine Stelle auss­chreibt, ist deshalb gut berat­en, kün­ftig auch das „dritte Geschlecht“ zu berück­sichti­gen!

[grey_box]Lesen Sie passend zum The­ma Geschlechter: Drittes Geschlecht diskri­m­iniert durch Herr, Frau und Fräulein[/grey_box]

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....