Mitarbeiterdatenschutz sticht Patienteninformationsrecht

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Wis­sen ist Macht – umgekehrt kann die Preis­gabe von Infor­ma­tion einen Rechtsver­lust bedeuten. Bei der Preis­gabe von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Arbeit­nehmer­dat­en an Dritte ist – wie das BAG nun­mehr in seinem Urteil vom 20. Jan­u­ar 2015, Az.: VI ZR, 137/14) fest­gestellt hat — beson­dere Vor­sicht geboten, will sich der Arbeit­ge­ber nicht unter­las­sungs- oder gar schadenser­satzpflichtig machen.

Zur Entschei­dung stand fol­gen­der Fall: Ein Patient hat­te von ein­er Klinik Nen­nung der Pri­vatan­schrift des behan­del­nden und bei der Klinik angestell­ten Arztes ver­langt, um Schadenser­satzansprüche gegen diesen gel­tend zu machen. Der in Anspruch genommene Kranken­haus­träger weigerte sich. Fraglich war, ob dem Infor­ma­tion­srecht des Patien­ten oder dem Daten­schutz­in­ter­esse des Arbeit­nehmers der Vor­rang einzuräu­men war. Dabei ste­ht nicht in Zweifel, dass dem Patien­ten prinzip­iell ein Recht auf Ein­sicht in seine Kranke­nun­ter­la­gen zuste­ht, was seit 2013 sog­ar geset­zlich aus­drück­lich normiert ist, § 630 g BGB. Der Klinik­träger habe auch Namen und Anschrift des behan­del­nden Arztes mitzuteilen, denn das Arzt-Patien­ten­ver­hält­nis ver­bi­ete eine Anonymität der Per­son des Arztes, befand die Beru­fungsin­stanz des LG Gör­litz (Urteil vom 14. Feb­ru­ar 2014, Az.: 2 S 174/13). Mit dieser Auf­fas­sung befand es sich in guter Gesellschaft mit dem LG Düs­sel­dorf (Urteil vom 28. Juli 1983, 8 U 22/83) sowie dem AmtsG Offen­bach (Urteil vom 5. Juli 1989, 39 C 1963/1989), welche in den 80er-Jahren ohne große Bedenken dem Patien­ten einen entsprechen­den Auskun­ft­sanspruch gegen den Klinikbe­treiber ein­räumten: die Auskun­ft sei dem Arbeit­ge­ber zumut­bar, denn die ihm obliegende Für­sorgepflicht gegenüber dem angestell­ten Arzt bedeute nicht, dass der Arbeit­nehmer, wenn der Vor­wurf eines Behand­lungs­fehlers erhoben wird, „nach außen gedeckt“ wer­den müsse.

Dieser ein­seit­i­gen Sichtweise schob der BGH nun einen Riegel vor und ver­wies auf § 32 BDSG: Hier­nach ist der Arbeit­ge­ber zur Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eines Beschäftigten nur insoweit befugt, als dies zu Zweck­en des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es geschieht und für die Entschei­dung über die Begrün­dung oder nach Begrün­dung des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es für dessen Durch­führung oder Beendi­gung erforder­lich ist. Eine Über­mit­tlung der Dat­en an Dritte stellt sich prinzip­iell als zweck­fremde Ver­wen­dung dar. Eine Weit­er­gabe pri­vater Kom­mu­nika­tions­dat­en bedarf entwed­er der Ein­willi­gung des Betrof­fe­nen oder der beson­deren Ges­tat­tung durch eine Rechtsvorschrift. Eine solche ver­mochte der BGH nicht zu erken­nen. Der BGH lehnte im konkreten Fall also sowohl eine weite Ausle­gung des in § 32 Abs. 1 BDSG ver­wen­de­ten Begriffs “für Zwecke des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es“ ab, obwohl der Anspruch des Patien­ten ja dur­chaus mit der Arbeit­sleis­tung des Arztes in Zusam­men­hang stand, als auch das Vor­liegen ein­er anderen Erlaub­nis­norm. Zu denken wäre hier ins­beson­dere an die Erlaub­nis­norm des § 28 Abs. 2 BDSG, die unter gewis­sen Voraus­set­zun­gen eine Über­mit­tlung von Dat­en erlaubt, soweit dies zur Wahrung berechtigter Inter­essen erforder­lich ist und kein schutzwürdi­ges Inter­esse des Betrof­fe­nen ent­ge­gen ste­ht. Auch wenn die Urteils­gründe des BGH noch nicht veröf­fentlicht sind, so ist davon auszuge­hen, dass der Klageanspruch im vor­liegen­den Fall am Kri­teri­um der „Erforder­lichkeit“, scheit­erte: Der Patient war näm­lich gar nicht auf die Pri­vatan­schrift des Arztes angewiesen, er kon­nte die Klage unter der Anschrift des Kranken­haus­be­treibers als dessen Arbeit­splatz zustellen lassen (§§ 177, 178 Abs. 1 Ziff. 3 ZPO). Für eine spätere Zwangsvoll­streck­ung gegen den Arzt mag die Pri­vatadresse von beson­der­er Bedeu­tung sein. Solange jedoch noch keine recht­skräftige Entschei­dung über den Schadenser­satzanspruch vor­liegt, beste­ht kein Bedürf­nis des Patien­ten, die Pri­vatan­schrift des Arztes zu erfahren. Mit dieser Begrün­dung hat­te bere­its die erste Instanz (AG Weißwass­er, Urteil vom 8. August 2013, Az.: 6 C 58/13) die Klage des Patien­ten als „derzeit unbe­grün­det“ abgelehnt.

Faz­it: Der Arbeit­ge­ber hat mit den Dat­en sein­er Arbeit­nehmer sen­si­bel umzuge­hen. Selb­st ein grund­sät­zlich anerken­nenswertes Inter­esse an der Auskun­ft kann im Einzelfall die Preis­gabe der Dat­en unter Umstän­den nicht recht­fer­ti­gen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....