Privater E‑Mail-Verkehr im Betrieb: Kontrolle durch den Arbeitgeber trotz Geheimhaltungsinteresse des Arbeitnehmers?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Herrn Bar­bu­les­cu war von sei­ner Fir­ma wegen Ver­trags­bruchs gekün­digt wor­den, weil er trotz eines aus­drück­li­chen Ver­bots über die betrieb­li­che IT pri­va­te E‑Mails mit sei­ner Ver­lob­ten und sei­nem Bru­der getauscht hat­te. Dies war bei einer umfas­sen­den Kon­trol­le der E‑Mail-Kon­ten auf­ge­fal­len. Die E‑Mails ent­hiel­ten pikan­te Details, u. a. zum Gesund­heits­zu­stand und Sexu­al­le­ben des Herrn Bar­bu­les­cu. Nicht nur der Arbeit­ge­ber, auch Kol­le­gen nah­men Kennt­nis vom Inhalt der E‑Mails. Die Kla­ge gegen die Kün­di­gung wur­de abge­wie­sen. Auch eine Beschwer­de zum EGMR wegen Ver­sto­ßes gegen Art. 8 der Kon­ven­ti­on zum Schutz der Men­schen­rech­te und Grund­frei­hei­ten – Recht auf Ach­tung des Pri­vat- und Fami­li­en­le­bens – blieb erfolg­los.

Der EGMR beton­te, dass der Klä­ger nicht damit rech­nen durf­te, dass sei­ne E‑Mails pri­vat blei­ben wür­den, schließ­lich war vom Arbeit­ge­ber kurz zuvor ange­kün­digt wor­den, dass der E‑Mail-Ver­kehr kon­trol­liert wür­de. Das Kon­troll­in­ter­es­se des Arbeit­ge­bers über­wie­ge. Die­ser habe außer­dem davon aus­ge­hen dür­fen, nur auf geschäft­li­che E‑Mails zuzu­grei­fen. Auch sei der Arbeit­neh­mer ord­nungs­ge­mäß ange­hört wor­den.

Der Fall hat sich in Rumä­ni­en zuge­tra­gen. Ob das BAG eben­falls einer Arbeit­ge­ber­kün­di­gung in die­sem Fall sei­nen Segen erteilt hät­te, ist frag­lich:

Die deut­sche Recht­spre­chung misst dem Arbeit­neh­mer-Daten­schutz eine hohe Bedeu­tung bei. Unab­hän­gig von der Fra­ge, ob ein Arbeit­ge­ber, der einen E‑Mail-Account zur Pri­vat­nut­zung zur Ver­fü­gung stellt, auch dem Fern­mel­de­ge­heim­nis nach § 88 Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setz unter­liegt, ist jeden­falls das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) vom Arbeit­ge­ber zu beach­ten. Danach ist eine Daten­er­he­bung und –ver­ar­bei­tung nur zuläs­sig, wenn der Arbeit­neh­mer ein­ge­wil­ligt hat, §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG, oder, nach § 32 BDSG, soweit dies für die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich ist. Die Daten­er­he­bung muss also zu den genann­ten Zwe­cken geeig­net und erfor­der­lich sein. Zudem dür­fen kei­ne über­wie­gen­den Inter­es­sen des Arbeit­neh­mers ent­ge­gen­ste­hen. Im vor­lie­gen­den Fall könn­te mit guten Grün­den ein Ver­stoß des Arbeit­ge­bers gegen das BDSG bejaht wer­den: Eine hin­rei­chend kon­kre­te Ein­wil­li­gung im Sin­ne von § 4a BDSG dürf­te wohl eher nicht vor­ge­le­gen haben. Und die Art und Wei­se der Kon­trol­le dürf­te kaum als „mil­des­tes, ver­hält­nis­mä­ßi­ges Mit­tel“ durch­ge­hen. Den­noch wäre wohl nicht mit einem Beweis­ver­wer­tungs­ver­bot hin­sicht­lich der rechts­wid­rig erlang­ten Infor­ma­tio­nen zu rech­nen: Das LAG-Rhein­land-Pfalz (Urteil vom 25. Novem­ber 2014, AZ.: 8 Sa 363/14) hat ein sol­ches Beweis­ver­wer­tungs­ver­bot z. B. bei einer rechts­wid­ri­gen Ein­sicht­nah­me in einen dienst­lich genutz­ten Kalen­der, der auch die Ein­tra­gung pri­va­ter Ter­mi­ne tech­nisch ermög­lich­te, ver­neint. Dies ins­be­son­de­re des­halb, weil der Arbeit­neh­mer mit einer Ein­sicht­nah­me rech­nen muss­te, z. B. im Ver­tre­tungs­fall. So lag auch der Fall des Herrn Bar­bu­les­cu.

Letzt­lich dürf­te die Kün­di­gung den­noch am all­ge­mei­nen Ver­hält­nis­mä­ßig­keits­prin­zip schei­tern: Soweit sich der zeit­li­che Umfang der pri­va­ten Beschäf­ti­gung in einem ver­tret­ba­ren Rah­men hält, wird wohl nur eine Abmah­nung in Fra­ge kom­men. In einer extre­men Fall­kon­stel­la­ti­on hat das LAG Nie­der­sach­sen (Urteil vom 31. Mai 2010, AZ.: 12 Sa 875/09) jedoch eine außer­or­dent­li­che Kün­di­gung für zuläs­sig erach­tet: Dort hat­te ein Arbeit­neh­mer über einen Zeit­raum von min­des­tens 7 Wochen arbeits­täg­lich meh­re­re Stun­den mit pri­va­ten E‑Mail-Ver­kehr ver­bracht. Für sei­ne Arbeits­leis­tung hat­te er fak­tisch kaum noch Zeit.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...