Privates Kopieren von CDs und DVDs am Arbeitsplatz: IT-Verantwortlicher kassiert fristlose Kündigung

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Einem als „It-Ver­ant­wortlich­er“ bei einem Ober­lan­des­gericht täti­gen Mitar­beit­er war frist­los, hil­f­sweise ordentlich gekündigt wor­den. Auf einem Com­put­er der Jus­tizbe­hörde, als dessen Admin­is­tra­tor nur der Kläger fest­gestellt wer­den kon­nte, wur­den Dat­en von 2.466 elek­tro­n­is­chen Büch­ern, 2.378 Bild­dateien, 843 Audio­dateien und 230 Video­dateien gefun­den wor­den, außer­dem vier Pro­gramme zum Umwan­deln und Kopieren von DVDs und CDs. Auf zwei weit­eren Fest­plat­ten befan­den sich sog­ar u.a. 41.242 Audio­dateien und 1.822 Cov­er. Außer­dem kon­nte der Verbleib von 2000 auf Kosten des Lan­des von besagtem Mitar­beit­er bestell­ten DVDs und über 1000 CDs nicht nachvol­l­zo­gen wer­den. Der Mitar­beit­er wollte die Kündi­gun­gen nicht akzep­tieren und klagte dage­gen. Er räumte ein, pri­vat mit der behör­den-eige­nen IT kopiert zu haben, dies jedoch stets nur für andere Mitar­beit­er des OLG, nie für sich selb­st. Er vertei­digte sich außer­dem damit, dass nicht nur er Zugang zu dem Rech­n­er gehabt hätte, son­dern auch andere Mitar­beit­er, sein Pass­wort sei leicht „zu knack­en“ gewe­sen. Auch sei ihm in gewis­sem Umfang die pri­vate Nutzung erlaubt gewe­sen. Überdies befän­den sich auf dem Serv­er der Jus­tizbe­hörde Tausende von pri­vat­en Dateien, was nie bean­standet wor­den sei, auch ein ander­er Mitar­beit­er habe Bren­nvorgänge durchge­führt.

Nach­dem die Instanzgerichte dem Kläger noch Recht gegeben hat­ten, mit der erstaunlichen Begrün­dung, es lägen lediglich „gewisse Ver­dachtsmo­mente“ vor, die Beklagte habe nicht beweisen kön­nen, welche einzel­nen Vorgänge konkret dem Kläger anzu­las­ten waren, hat das BAG der Revi­sion des Beklagten abge­holfen (BAG, Urteil vom 16. Juli 2015, AZ.: 2 AZR 85/15): das Ver­fahren wurde zur weit­eren Sachaufk­lärung zurück­ver­wiesen. Das BAG stellte fest, dass eine außeror­dentliche Kündi­gung in Form der Tatkündi­gung unter mehreren Gesicht­spunk­ten in Betra­cht kommt:

  • Zum einen habe der Arbeit­ge­ber ganz offen­sichtlich ein Inter­esse daran, dass dien­stliche Rech­n­er nicht unter Umge­hung des Kopier­schutzes zu pri­vat­en Zweck­en ver­wen­det wer­den. Er könne selb­st auf Unter­las­sung und Besei­t­i­gung in Anspruch genom­men wer­den (§§ 97 Abs. 1, 99 UrhG). Beim Vor­liegen ein­er Straftat im Sinne von § 110 UrhG komme auch die Einziehung des Tat­mit­tels in Betra­cht.
  • Da die Kopier­vorgänge auch während der Arbeit­szeit vorgenom­men wor­den seien, ste­he zudem ein Arbeit­szeit­be­trug im Raum.
  • Die zweck­widrige Ver­wen­dung der betrieb­seige­nen DVD- und CD-Rohlinge könne einen weit­eren eigen­ständi­gen Kündi­gungs­grund darstellen.

Das BAG weist auch völ­lig zu Recht darauf hin, dass die in der Belegschaft ver­bre­it­ete pri­vate Nutzung der Behör­den-IT zu pri­vat­en Zweck­en den Arbeit­nehmer kaum ent­las­ten kann, eher deutet dies auf ein mit­täter­schaftlich­es Zusam­men­wirken im Kol­le­genkreis hin.

Faz­it: Erstaunlich ist, dass eine der­art mas­sive rechtswidrige Nutzung solange unent­deckt bleiben kon­nte. Der Fall verdeut­licht, wie wichtig nicht nur die Ein­führung, son­dern auch die Überwachung von Ver­hal­tensregeln zur pri­vat­en IT-Nutzung im Betrieb ist. Ver­säum­nisse des Arbeit­ge­bers kön­nen nicht nur dazu führen, dass trotz mas­siv­er Ver­stöße vor Ausspruch ein­er Kündi­gung eine Abmah­nung erforder­lich wird. Darüber hin­aus beste­ht, zumin­d­est bei weniger ein­deutig rechtswidri­gen Ver­hal­tensweisen, die Gefahr des Entste­hens ein­er betrieblichen Übung, auf die sich der Arbeit­nehmer berufen kann.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...