Rechtsstreit wegen Kündigung eines Azubis, der sich über seine Ausbilder negativ auf Facebook geäußert hat, ging nun in die 2. Runde

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm hat am 10. Okto­ber 2012, Az. 3 Sa 644/12, die Ent­schei­dung des Arbeits­ge­richts Bochum vom 29. März 2012, Az. 3 Ca 1283/11, auf­ge­ho­ben. Das Arbeits­ge­richt Bochum ging davon aus, dass die Kün­di­gung eines Azu­bis unwirk­sam sei, der auf sei­nem pri­va­ten Face­book-Pro­fil fol­gen­de Ein­tra­gung ver­öf­fent­lich­te:

“Arbeit­ge­ber: men­schen­schin­der & aus­beu­ter
Leib­ei­gen­der – Bochum
daem­li­che scheis­se fuer min­dest­lohn – 20 % erle­di­gen“

Das Arbeits­ge­richt Bochum und das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm sind sich einig, dass die­se Äuße­run­gen belei­di­gend sind. Ent­ge­gen der Ansicht des Arbeits­ge­richts Bochum hält aller­dings das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm die frist­lo­se Kün­di­gung nicht für unan­ge­mes­sen und damit für wirk­sam.

Das Arbeits­ge­richt Bochum ging noch davon aus, dass auf­grund der För­de­rungs­pflicht des Aus­bil­ders nicht jedes vor­zu­wer­fen­des Fehl­ver­hal­ten einen Kün­di­gungs­grund dar­stel­le und des­halb eine vor­he­ri­ge Abmah­nung oder ein Kri­tik­ge­spräch vor Aus­spruch der Kün­di­gung not­wen­dig gewe­sen wäre. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm sieht bei einem 26-jäh­ri­gen Aus­zu­bil­den­den, der bereits ein Stu­di­um abge­bro­chen hat und nun im Rah­men sei­ner Leh­re als Medi­en­ge­stal­ter für Kun­den sei­nes Arbeit­ge­bers Face­book-Pro­fi­le erstellt, kei­ne beson­de­re För­der­pflicht. Der Klä­ger hät­te die Fol­gen sei­nes Han­dels sehr wohl ein­schät­zen kön­nen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...