Vorschlagsliste zur Betriebsratswahl: Gefährlicher Smiley 😊 im Kennwort

© OP38Studio/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Er lächelt so harm­los, doch eine aktu­el­le Ent­schei­dung des Köl­ner Lan­des­ar­beits­ge­richts zeigt, wie gefähr­lich ein Smi­ley am fal­schen Ort sein kann. Im Kenn­wort der Vor­schlags­lis­te für eine Betriebs­rats­wahl ist ein 😊 näm­lich unzu­läs­sig – und kann so, wie vie­le ande­re Details, die gan­ze Wahl gefähr­den.

Wuss­ten Sie schon, dass ein klei­ner Smi­ley in einem Kenn­wort gro­ße Aus­wir­kun­gen auf eine Betriebs­rats­wahl haben kann? Das LAG Köln hat in sei­nem Beschluss vom 1. Dezem­ber 2023 (Az. 9 TaBV 3/23) klar­ge­stellt, dass ein sol­ches Sym­bol die Gül­tig­keit einer Vor­schlags­lis­te beein­träch­ti­gen kann.

Fünf Arbeit­neh­mer eines welt­weit täti­gen Logis­tik­un­ter­neh­mens foch­ten die Wahl des dor­ti­gen Betriebs­rats an. Der Wahl­vor­stand habe, so ihr Argu­ment, ihren Wahl­vor­schlag zu Unrecht zurück­ge­wie­sen, weil das Kenn­wort einen Smi­ley ent­hal­ten habe. Am Ende waren es aber unzu­läs­si­ge Brief­wah­len, die zum gewünsch­ten Ergeb­nis führ­ten, nicht der Smi­ley, um den es im Vor­feld der Wahl rich­tig­ge­hend Streit gab. Ein Blick auf die Hin­ter­grün­de zeigt ein­mal mehr, wie wich­tig es wich­tig ist, bei Betriebs­rats­wah­len auf alle Details zu ach­ten.

Die Geschich­te begann, als die Fünf ihren Wahl­vor­schlag mit dem Kenn­wort „fair.die“ ein­reich­ten. Doch der Wahl­vor­stand wies dies zurück, weil man das pho­ne­tisch mit der Gewerk­schaft ver.di. ver­wech­seln kön­ne. In einem zwei­ten Anlauf schlu­gen die Mit­ar­bei­ter das Kenn­wort „FAIR😊 die Lis­te“ vor. Auch die­sen Vor­schlag lehn­te der Wahl­vor­stand ab, genau wie drei wei­te­re Alter­na­tiv­vor­schlä­ge mit Smi­leys, und ver­sah ihren Wahl­vor­schlag statt­des­sen mit den Namen der bei­den zuerst benann­ten Wahl­be­wer­bern. Zu Recht, urteil­te das LAG Köln nun sehr ein­deu­tig.

 

Kei­ne Smi­leys im Kenn­wort erlaubt

Ein Bild­zei­chen im Kenn­wort der Vor­schlags­lis­te für eine Betriebs­rats­wahl sei unzu­läs­sig, wenn es ledig­lich einen Stim­mungs- oder Gefühls­zu­stand aus­drückt, kei­ne ein­deu­ti­ge Wort­er­satz­funk­ti­on hat und übli­cher­wei­se nicht aus­ge­spro­chen wird, so die Arbeits­rich­ter. Zusätz­lich habe Ver­wechs­lungs­ge­fahr bestan­den, da das Kenn­wort „FAIR😊 die Lis­te“ laut­sprach­lich wie „ver.di-Liste“ klin­ge.

Auch wenn das Gericht damit bestä­tigt hat, dass die Kenn­wor­te zu Recht abge­lehnt wur­den, bei der Wahl also inso­weit alles sei­ne Ord­nung hat­te, hat es die Betriebs­rats­wahl am Ende für unwirk­sam erklärt: Für eine nahe­ge­le­ge­ne Betriebs­stät­te war zu Unrecht Brief­wahl ange­ord­net wor­den.

 

War­um das wich­tig ist

Die­se Ent­schei­dung ist natür­lich ein Ein­zel­fall, ein recht kurio­ser noch dazu. Doch sie ver­deut­licht anschau­lich, dass man bei Betriebs­rats­wah­len stets auf alle Details ach­ten muss.  Ein schein­bar harm­lo­ser Smi­ley kann die Recht­mä­ßig­keit einer gan­zen Wahl beein­flus­sen. Weder Wort­spie­le mit Ver­wechs­lungs­ge­fahr noch Smi­leys sind erlaubt. Und es ist rat­sam, bei der Namens­ge­bung recht­li­che Vor­ga­ben genau zu beach­ten und auch sonst kei­ne all­zu gro­ßen Expe­ri­men­te zu machen, um recht­li­che Kom­pli­ka­tio­nen zu ver­mei­den.

 

Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er ist Part­ner bei SNP Schla­wi­en Part­ner­schaft mbB. Er berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, meist mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts, ins­be­son­de­re auch bei Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen, und des Arbeits­rechts, hier u.a. zu betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betriebs­ver­ein­ba­run­gen. Dane­ben berät Dr. Oster­mai­er lei­ten­de Ange­stell­te, Geschäfts­füh­rer und Vor­stän­de. Er ver­fügt über umfang­rei­che Erfah­rung in den Berei­chen Bio­tech­no­lo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­si­che­run­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...