Ständige Erreichbarkeit – auch ein Problem für den Arbeitgeber?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Mobil­ität und Flex­i­bil­ität prä­gen den Arbeit­sall­t­ag viel­er Erwerb­stätiger. Der klas­sis­che nine-to-five-Job mit Präsen­zpflicht im Betrieb weicht immer häu­figer neuen Arbeit­szeit­mod­ellen, was dur­chaus im Sinne der Arbeit­nehmer ist: so lassen sich Beruf und pri­vate Inter­essen leichter miteinan­der vere­in­baren. Handy, Tablets und Social Media machen es möglich. Nicht nur Arbeit­nehmer im Home­of­fice oder Führungskräfte sind online auch außer­halb betrieblich­er Arbeit­szeit­en zu erre­ichen. Nach ein­er Studie des Bun­desver­bands Infor­ma­tion­swirtschaft, Telekom­mu­nika­tion und neue Medi­en e.V. (Bitkom) aus dem Jahr 2013 ver­fü­gen inzwis­chen 77 % aller Erwerb­stäti­gen über mobile Endgeräte, die sie dien­stlich nutzen. Knapp ein Drit­tel der befragten Erwerb­stäti­gen gab an, jed­erzeit erre­ich­bar zu sein, ein weit­eres Drit­tel zumin­d­est zu bes­timmten Zeit­en außer­halb der reg­ulären Arbeit­szeit. Dabei ist die Kon­tak­tauf­nahme via E‑Mail bedeu­tend häu­figer als durch Anrufe: hier beste­ht offen­bar eine gewisse Hemm­schwelle. Im Gegen­satz dazu wer­den E‑Mails zu jed­er Tages- und Nachtzeit ver­schickt, oft auch mit eher niedrigem Infor­ma­tion­s­ge­halt für die Empfänger. Ein­er Studie des Human Resources Com­pe­tence Cen­ter der Hochschule Pforzheim (Schwaab, Per­sonal­magazin 2014, 18 ff.) zufolge check­en ca. 67 % der Mitar­beit­er mit Führungsauf­gaben ihren E‑Mail-Account auch am Woch­enende ein oder mehrmals täglich, solche ohne Führungspo­si­tion immer­hin noch zu 22 %. Inter­es­san­ter­weise streben die befragten Mitar­beit­er ein schnelleres Antwortver­hal­ten an, als sie es selb­st von Kol­le­gen erwarten. Möglicher­weise set­zen sie sich also selb­st unter Druck. Wird die „Präsen­zkul­tur“ also durch eine „Erre­ich­barkeit­skul­tur“ erset­zt? Es stellt sich die Frage, wie dies arbeit­srechtlich zu bew­erten ist.

Dabei geht es nicht nur um die all­ge­meine arbeit­srechtliche Für­sorgepflicht des Arbeit­ge­bers, die Gesund­heit des Arbeit­nehmers möglichst vor Schä­den zu bewahren. Ganz konkret schreibt das Arbeit­szeit­ge­setz eine werk­tägliche Arbeit­szeit von 8 Stun­den, bei entsprechen­dem Aus­gle­ich bis zu von 10 Stun­den vor. Sonn- und geset­zliche Feiertage sind arbeits­frei, es sei denn es liegt eine Aus­nah­megenehmi­gung vor. Die Beschäf­ti­gung von Arbeit­nehmern ent­ge­gen den Vor­gaben des ArbZG ist bußgeld­be­wehrt, bei ein­er Gesund­heits­ge­fährdung des Arbeit­nehmers sieht § 23 Arbeit­szeit­ge­setz (ArbZG) sog­ar eine Geld- oder Frei­heitsstrafe bis zu einem Jahr vor. In Anbe­tra­cht des immer häu­figer diag­nos­tizierten Burn-out-Syn­droms, für das sich­er auch der um sich greifende E‑Mail-Ter­ror mitver­ant­wortlich gemacht wer­den kann, stellt sich für den Per­son­alver­ant­wortlichen die Frage, wie Kon­flik­te mit dem ArbZG ver­mieden wer­den kön­nen.

Ein weit­er­er Punkt ist die Frage der Vergü­tungspflicht: Die Recht­sprechung hat für die „Grau­zone“ zwis­chen Arbeit­szeit und arbeits­freier Zeit die Kat­e­gorien „Arbeits­bere­itschaft“, „Bere­itschafts­di­enst“ und „Ruf­bere­itschaft“ entwick­elt. Arbeits­bere­itschaft liegt vor, wenn sich der Arbeit­nehmer an seinem Arbeit­sort aufhält, jedoch weniger als üblich beansprucht wird (z.B. der Kun­den­be­treuer wartet auf den sich ver­spä­ten­den Kun­den). Arbeits­bere­itschaft ist wie Arbeit­szeit zu werten, wird jedoch u.U. ger­ingfügiger bezahlt. Das­selbe gilt für den „Bere­itschafts­di­enst“, bei dem sich der Arbeit­nehmer an einem vom Arbeit­ge­ber bes­timmten Ort aufzuhal­ten und bei Bedarf unverzüglich die Arbeit aufzunehmen hat. „Ruf­bere­itschaft“ liegt vor, wenn der Arbeit­nehmer für den Arbeit­ge­ber lediglich erre­ich­bar sein muss, um gegebe­nen­falls seinen Dienst aufnehmen zu kön­nen, wobei der Arbeit­nehmer jedoch seinen Aufen­thalt­sort grund­sät­zlich frei wählen darf. Hier wird nur die tat­säch­lich in Anspruch genommene Arbeit­sleis­tung des Arbeit­nehmers vergütet. Wird nun vom Arbeit­ge­ber erwartet, dass der Arbeit­nehmer außer­halb sein­er gewöhn­lichen Arbeit­szeit seinen E‑Mail-Account über­prüft und reagiert, so kann dies dur­chaus als Ruf­bere­itschaft zu werten sein. Das BAG hat einen Fall, in dem es um die Bezahlung ein­er tar­i­flichen Ruf­bere­itschaftsvergü­tung nach dem TVöD ging, entsprechend entsch­ieden (BAG, Urteil vom 29. Juni 2000, 6 AZR 900/98).

Allerd­ings: In Fällen, in denen der Arbeit­nehmer ohne aus­drück­liche oder zumin­d­est kon­klu­dente Weisung des Arbeit­ge­bers – also rein aus innerem, frei­willigem Antrieb – tätig wird, dürfte in aller Regel wed­er ein Ver­stoß gegen das ArbZG vor­liegen noch eine Vergü­tungspflicht entste­hen. Prob­lema­tisch ist jedoch, wann der Arbeit­nehmer von ein­er kon­klu­den­ten Arbeitsweisung aus­ge­hen darf. Hin­weis kann z.B. das Aus­maß der zeitlichen Beanspruchung sein, etwa, wenn das Arbeit­spen­sum anders gar nicht zu schaf­fen ist, oder eine entsprechende Erwartung­shal­tung des Vorge­set­zten kom­mu­niziert wurde.

Um neg­a­tive Fol­gen für alle Beteiligten abzuwen­den, wird von Arbeit­ge­ber­seite zu den unter­schiedlich­sten Maß­nah­men gegrif­f­en: der Kat­a­log reicht von Appellen an die Eigen­ver­ant­wor­tung der Mitar­beit­er, über die Aus­gabe von Richtlin­ien zur Nutzung von mobilen Endgeräten, den Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen bis hin zum drastis­chen Abschal­ten des Servers nach Feier­abend.

Die Studie des Human Resources Com­pe­tence Cen­ter der Hochschule Pforzheim zeigte jedoch, dass diese Regeln fak­tisch oft nicht gelebt wer­den: Die Anzahl der gemesse­nen Störun­gen in der arbeits­freien Zeit durch E‑Mails ist in den Unternehmen, unab­hängig davon, ob Regelun­gen aufgestellt wur­den oder nicht, in etwa gle­ich.

Möglicher­weise lässt dies den Schluss zu, dass die Mitar­beit­er die Regeln als Bevor­mundung betra­cht­en, sie im Gegen­zug erwarten, dass es der Arbeit­ge­ber auch duldet, wenn pri­vate E‑Mails während der Arbeit­szeit miterledigt wer­den.

Die Ten­denz zur Ent­gren­zung von Pri­vatem und Beru­flichem lässt sich nicht überse­hen. Die Frage, ob die arbeit­srechtlichen Regelun­gen und ins­beson­dere das ArbZG noch zeit­gemäß sind, drängt sich auf. Allerd­ings sind Arbeit­ge­ber mit Hin­blick auf die geschilderte Prob­lematik den­noch gut berat­en, klare Regelun­gen zur ständi­gen Erre­ich­barkeit der Arbeit­nehmer aufzustellen, und nicht auf eine Lösung durch den Geset­zge­ber zu warten.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....