Traumreise gegen Corona-Blues – Risiken und Nebenwirkungen aus arbeitsrechtlicher Sicht

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Urlaub­szeit ist da und nach dem Lock­down steigt das Reise­fieber.

Dem kommt ent­ge­gen, dass für die meis­ten EU-Län­der und die Schen­gen-assozi­ierten Staat­en sowie beispiel­sweise Großbri­tan­nien und Nordir­land derzeit für touris­tis­che Zwecke keine Reise­war­nun­gen mehr beste­hen.

Wen das Fer­n­weh in andere Gefilde zieht, sollte vor­ab einen Blick in die Liste der Risiko­ge­bi­ete, die vom Robert-Koch-Insti­tut (RKI) veröf­fentlich wird, wer­fen. Denn ein­schlägige Lan­desverord­nun­gen (z.B. die Bay­erische Ein­reise-Quar­an­tän­everord­nung, EQV) sehen bei (Wieder-) Ein­reise aus einem Risiko­ge­bi­et grund­sät­zlich eine 14-tägige Quar­an­täne vor, soweit kein aktuelles ärztlich­es Neg­a­ti­vat­test vorgelegt wer­den kann. Aus­nah­men und Details sind unter­schiedlich geregelt. Welch­es Land als Risiko­ge­bi­et eingestuft wird, kann sich jed­erzeit ändern.

Aus arbeit­srechtlich­er Sicht stellen sich einige Fra­gen:

Muss der Arbeit­nehmer seinen Arbeit­ge­ber über sein Reiseziel informieren?

Wird eine Quar­an­tänezeit auf bere­its genomme­nen Urlaub angerech­net?

Was gilt, wenn die Arbeit nicht wie geplant pan­demiebe­d­ingt nach dem Urlaub aufgenom­men wer­den kann?

Auskunftspflicht?

An sich geht es den Arbeits­ge­ber nichts an, wo der Arbeit­nehmer seinen Urlaub ver­bringt. Da der Arbeit­ge­ber seinen Schutzpflicht­en gegenüber Belegschaft und Kun­den etc. aber nur nachkom­men kann, wenn er über ein erhöht­es Infek­tion­srisiko im Betrieb informiert ist, wird ihm ein entsprechen­des Fragerecht zuge­bil­ligt — es sei denn, der Arbeit­nehmer arbeit­et ohne­hin auss­chließlich im Home­of­fice. Der konkrete Urlaub­sort muss dabei jedoch nicht genan­nt wer­den. Die Recht­fer­ti­gung zur Ver­ar­beitung der Dat­en ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.

Vertaner Urlaub bei Quarantäne?

Nach § 9 Bun­desurlaub­s­ge­setz (BurlG) gilt: Wenn ein Arbeit­nehmer während des Urlaubs erkrankt, so wer­den die durch ärztlich­es Attest nachgewiese­nen Tage der Arbeit­sun­fähigkeit nicht auf den Jahresurlaub angerech­net. Für den Fall ein­er bloßen Quar­an­täne beste­ht hinge­gen kein Anrech­nungsver­bot. Es liegt grund­sät­zlich im Risikobere­ich des Arbeit­nehmers, ob und wie er den Erhol­ungszweck im Urlaub real­isieren kann.

Lohnsicherung bei Reise ins Risikogebiet?

Selb­st bei ein­er Erkrankung beste­ht nach § 3 Ent­gelt­fortzahlungs­ge­setz (EFZG) nur dann ein Ent­geltanspruch, wenn den Arbeit­nehmer an der Arbeit­sun­fähigkeit kein Ver­schulden trifft. Das­selbe gilt, wenn der Arbeit­nehmer sich in Quar­an­täne begeben muss: § 616 BGB set­zt für den Zahlungsanspruch bei vorüberge­hen­der Ver­hin­derung aus per­sön­lichem Grund voraus, dass dem Arbeit­nehmer kein Ver­schulden vorzuw­er­fen ist. Schließlich spielt auch beim Entschädi­gungsanspruch nach dem Infek­tion­ss­chutzge­setz (IFSG) der Ver­schulden­saspekt eine Rolle (§ 56 Abs. 1 S. 3 IFSG).

Beg­ibt sich der Reisende sehen­den Auges in ein Risiko­ge­bi­et, um dort Erhol­ung zu suchen, kann man wohl dur­chaus ein leicht­fer­tiges Ver­hal­ten gegen eigene Inter­essen und damit auch ein schuld­haftes Ver­hal­ten beja­hen. Das Bay­erische Min­is­teri­um für Gesund­heit und Pflege weist expliz­it darauf hin, dass keine Entschädi­gung nach dem IFSG erhält, wer in ein Risiko­ge­bi­et reist und bei der Abreise weiß oder grob fahrläs­sig nicht weiß, dass er sich bei der Wiedere­in­reise nach Deutsch­land in Quar­an­täne begeben muss.

Möglicher­weise kann die Rück­reise wegen storniert­er Flüge oder Durchrei­se­ver­boten nicht wie geplant erfol­gen. Staatlich organ­isierte Rück­ho­lak­tio­nen soll es nicht mehr geben. Auch hier beste­hen keine Ansprüche gegen den Arbeit­ge­ber oder nach dem IFSG. Die Voraus­set­zun­gen des § 616 BGB liegen schon unab­hängig von einem etwaigen Ver­schulden des Arbeit­nehmers nicht vor, denn das Risiko, rechtzeit­ig zu seinem Arbeit­splatz zu gelan­gen, trägt der Arbeit­nehmer.

Fazit:

Bevor Beruf­stätige ihre Kof­fer für die Traum­reise in der Ferne pack­en, soll­ten Sie sich bewusst­machen, dass sie gegebe­nen­falls Ver­di­en­stein­bußen in nicht uner­he­blich­er Höhe in Kauf nehmen müssen. Unter Umstän­den kommt sog­ar eine Abmah­nung in Betra­cht, wenn die Arbeitsver­hin­derung wissentlich her­beige­führt wurde.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...