Verminderte Leistungsfähigkeit durch Fettleibigkeit – Kündigungsgrund oder rechtswidrige Diskriminierung?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Kürz­lich hat­te das ArbG Düs­sel­dorf (Urteil vom 17. Dezem­ber 2015, AZ.: 7 Ca 4616/15) über die Kla­ge eines ange­stell­ten Gärt­ners zu ent­schei­den. Sein Arbeit­ge­ber war der Ansicht, der Klä­ger sei auf­grund sei­ner Fett­lei­big­keit nicht mehr in der Lage, die ver­trag­lich geschul­de­te Arbeits­leis­tung zu erbrin­gen. Er pas­se nicht mehr in Grä­ben und kön­ne wegen Über­schrei­tung der zuläs­si­gen Trag­kraft kei­ne Lei­tern benut­zen. Nicht ein­mal pas­sen­de Schutz­klei­dung sei in der erfor­der­li­chen Kon­fek­ti­ons­grö­ße mehr ver­füg­bar. Der Gärt­ner – er wog ca. 200 kg bei einer Kör­per­grö­ße von 1,94 m – sah dies anders und erhob Kün­di­gungs­schutz­kla­ge. Dar­über hin­aus ver­lang­te er eine Ent­schä­di­gung wegen Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund einer Behin­de­rung nach § 15 Abs. 2 AGG.

Das ArbG Düs­sel­dorf gab der Kün­di­gungs­schutz­kla­ge des Gärt­ners statt. Der Arbeit­ge­ber habe nicht aus­rei­chend zur Leis­tungs­min­de­rung des Klä­gers vor­ge­tra­gen. Ob die Adi­po­si­tas des Klä­gers Krank­heits­wert hat­te oder nicht, ließ es offen.

Die Kla­ge des Mit­ar­bei­ters auf Ent­schä­di­gung wegen Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund einer Schwer­be­hin­de­rung wies das Gericht jedoch ab. Schließ­lich habe der Klä­ger selbst behaup­tet, dass er sei­ne Arbeits­leis­tung trotz sei­ner Lei­bes­fül­le nach wie vor gut erbrin­gen kön­ne. Somit sei er nach eige­nem Vor­trag nicht behin­dert im Sin­ne des AGG.

Zum Ver­häng­nis wur­de also bei­den Par­tei­en ein unge­schick­ter Sach­vor­trag.

Doch das Urteil des ArbG Düs­sel­dorf ver­mag nicht zu über­zeu­gen: Das Gericht setz­te die Begrif­fe „man­geln­de Arbeits­fä­hig­keit“ und „Behin­de­rung“ zu Unrecht gleich. Arbeits­fä­hig­keit schließt das Vor­lie­gen einer Behin­de­rung kei­nes­wegs aus. Die Sicht­wei­se des ArbG Düs­sel­dorf hät­te die absur­de Fol­ge, dass behin­der­te Arbeit­neh­mer, die ihren Beruf aus­üben kön­nen, vom Schutz­be­reich des AGG bzw. der zugrun­de lie­gen­den Richt­li­nie 2000/78/EG vom 27. Novem­ber 2007 aus­ge­schlos­sen wären. Hier­auf hat auch schon der Gene­ral­an­walt Jääs­ki­nen in sei­nem Schluss­an­trag zur Rechts­sa­che AZ.: C – 354/13 vor dem EuGH hin­ge­wie­sen. Nach dem EuGH ist eine Behin­de­rung im Sin­ne der Richt­li­nie 2000/78/EG, die zur Aus­le­gung des AGG her­an­zu­zie­hen ist, gege­ben, wenn eine Ein­schrän­kung vor­liegt, die unter ande­rem auf phy­si­sche, psy­chi­sche oder geis­ti­ge Beein­träch­ti­gun­gen von Dau­er zurück­zu­füh­ren ist, die in Wech­sel­wir­kung mit ver­schie­de­nen Bar­rie­ren den Betref­fen­den an der vol­len wirk­sa­men Teil­ha­be am Berufs­le­ben, gleich­be­rech­tigt mit ande­ren Arbeit­neh­mern, hin­dern kann.

Nach die­ser Defi­ni­ti­on kann man die mor­bi­de Adi­po­si­tas (Stu­fe III nach WHO) des Klä­gers unschwer als Behin­de­rung ein­stu­fen: Unge­eig­ne­tes Arbeits­ma­te­ri­al stellt ganz offen­sicht­lich eine Bar­rie­re dar, die geeig­net ist, den Klä­ger an einer gleich­be­rech­tig­ten Teil­ha­be zu hin­dern.

Fazit: Das ArbG Düs­sel­dorf hat lei­der zu der eigent­lich ent­schei­den­den Fra­ge gar nicht mehr Stel­lung genom­men, wel­che Vor­keh­run­gen dem Arbeit­ge­ber zuzu­mu­ten sind, um einen Aus­gleich für die Beein­träch­ti­gung des Klä­gers durch sei­ne krank­haf­te Adi­po­si­tas zu schaf­fen. In Anbe­tracht des­sen, dass der Anteil der Bevöl­ke­rung an über­ge­wich­ti­gen Men­schen stän­dig zunimmt, wäre eine Ant­wort hier­auf höchst inter­es­sant gewe­sen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...