Verminderte Leistungsfähigkeit durch Fettleibigkeit – Kündigungsgrund oder rechtswidrige Diskriminierung?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Kür­zlich hat­te das ArbG Düs­sel­dorf (Urteil vom 17. Dezem­ber 2015, AZ.: 7 Ca 4616/15) über die Klage eines angestell­ten Gärt­ners zu entschei­den. Sein Arbeit­ge­ber war der Ansicht, der Kläger sei auf­grund sein­er Fet­tleibigkeit nicht mehr in der Lage, die ver­traglich geschuldete Arbeit­sleis­tung zu erbrin­gen. Er passe nicht mehr in Gräben und könne wegen Über­schre­itung der zuläs­si­gen Tragkraft keine Leit­ern benutzen. Nicht ein­mal passende Schutzk­lei­dung sei in der erforder­lichen Kon­fek­tion­s­größe mehr ver­füg­bar. Der Gärt­ner – er wog ca. 200 kg bei ein­er Kör­per­größe von 1,94 m – sah dies anders und erhob Kündi­gungss­chutzk­lage. Darüber hin­aus ver­langte er eine Entschädi­gung wegen Diskri­m­inierung auf­grund ein­er Behin­derung nach § 15 Abs. 2 AGG.

Das ArbG Düs­sel­dorf gab der Kündi­gungss­chutzk­lage des Gärt­ners statt. Der Arbeit­ge­ber habe nicht aus­re­ichend zur Leis­tungs­min­derung des Klägers vor­ge­tra­gen. Ob die Adi­posi­tas des Klägers Krankheitswert hat­te oder nicht, ließ es offen.

Die Klage des Mitar­beit­ers auf Entschädi­gung wegen Diskri­m­inierung auf­grund ein­er Schwer­be­hin­derung wies das Gericht jedoch ab. Schließlich habe der Kläger selb­st behauptet, dass er seine Arbeit­sleis­tung trotz sein­er Leibesfülle nach wie vor gut erbrin­gen könne. Somit sei er nach eigen­em Vor­trag nicht behin­dert im Sinne des AGG.

Zum Ver­häng­nis wurde also bei­den Parteien ein ungeschick­ter Sachvor­trag.

Doch das Urteil des ArbG Düs­sel­dorf ver­mag nicht zu überzeu­gen: Das Gericht set­zte die Begriffe „man­gel­nde Arbeits­fähigkeit“ und „Behin­derung“ zu Unrecht gle­ich. Arbeits­fähigkeit schließt das Vor­liegen ein­er Behin­derung keineswegs aus. Die Sichtweise des ArbG Düs­sel­dorf hätte die absurde Folge, dass behin­derte Arbeit­nehmer, die ihren Beruf ausüben kön­nen, vom Schutzbere­ich des AGG bzw. der zugrunde liegen­den Richtlin­ie 2000/78/EG vom 27. Novem­ber 2007 aus­geschlossen wären. Hier­auf hat auch schon der Gen­er­alan­walt Jääsk­i­nen in seinem Schlus­santrag zur Rechtssache AZ.: C – 354/13 vor dem EuGH hingewiesen. Nach dem EuGH ist eine Behin­derung im Sinne der Richtlin­ie 2000/78/EG, die zur Ausle­gung des AGG her­anzuziehen ist, gegeben, wenn eine Ein­schränkung vor­liegt, die unter anderem auf physis­che, psy­chis­che oder geistige Beein­träch­ti­gun­gen von Dauer zurück­zuführen ist, die in Wech­sel­wirkung mit ver­schiede­nen Bar­ri­eren den Betr­e­f­fend­en an der vollen wirk­samen Teil­habe am Beruf­sleben, gle­ich­berechtigt mit anderen Arbeit­nehmern, hin­dern kann.

Nach dieser Def­i­n­i­tion kann man die mor­bide Adi­posi­tas (Stufe III nach WHO) des Klägers unschw­er als Behin­derung ein­stufen: Ungeeignetes Arbeits­ma­te­r­i­al stellt ganz offen­sichtlich eine Bar­riere dar, die geeignet ist, den Kläger an ein­er gle­ich­berechtigten Teil­habe zu hin­dern.

Faz­it: Das ArbG Düs­sel­dorf hat lei­der zu der eigentlich entschei­den­den Frage gar nicht mehr Stel­lung genom­men, welche Vorkehrun­gen dem Arbeit­ge­ber zuzu­muten sind, um einen Aus­gle­ich für die Beein­träch­ti­gung des Klägers durch seine krankhafte Adi­posi­tas zu schaf­fen. In Anbe­tra­cht dessen, dass der Anteil der Bevölkerung an übergewichti­gen Men­schen ständig zunimmt, wäre eine Antwort hier­auf höchst inter­es­sant gewe­sen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...