Videoüberwachung am Arbeitsplatz

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Über­wa­chung von Mit­ar­bei­tern am Arbeits­platz gewinnt immer mehr an Bedeu­tung. Neben der Über­wa­chung des E‑Mail- und Tele­fon­ver­kehrs ver­su­chen Arbeit­ge­ber auch immer häu­fi­ger, den Arbeits­platz per Video zu über­wa­chen.

In einem Beschluss vom 29. Juni 2004 (1 ARB 21/03) hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt nun fest­ge­stellt, dass die dau­er­haf­te Ein­rich­tung einer Video­über­wa­chung der Arbeit­neh­mer am Arbeits­platz durch eine sicht­bar ange­brach­te Kame­ra, bei der nicht erkenn­bar ist, wann die Anla­ge in Betrieb ist, unzu­läs­sig ist. Dies wird damit begrün­det, dass die Video­über­wa­chung erheb­lich in das Per­sön­lich­keits­recht der Arbeit­neh­mer ein­greift. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat hier­bei jedoch klar­ge­stellt, dass in jedem Ein­zel­fall eine Abwä­gung erfor­der­lich ist.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...

Firmenwagen: Rauch und Dreck verboten, auch ohne Vertragsklausel

Brandlöcher, kalter Qualm und überall Schmutz – so muss sich kein Unternehmen den Firmenwagen zurückgeben lassen. Jedenfalls wenn der auch für private Fahrten genutzt wurde, haftet der Arbeitnehmer voll für die Schäden und muss für Reinigung und Ozonbehandlung zahlen, urteilt das LAG Köln. Was Arbeitnehmer wissen und worauf Arbeitgeber achten sollten.   Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen nicht...