Aktienoptionen für Aufsichtsratsmitglieder

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Mit seinem Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2004 (II ZR 316/02) hat der Bun­des­gericht­shof (BGH) zu der Zuläs­sigkeit der Option­s­gewährung an Auf­sicht­sratsmit­glieder Stel­lung genom­men. Soweit die Optio­nen mit einem bed­ingten Kap­i­tal unter­legt wer­den, ergibt sich bere­its nach ein­hel­liger Mei­n­ung aus dem Gesetz, dass die Option nicht an Auf­sicht­sratsmit­glieder aus­gegeben wer­den kön­nen. Nun hat der BGH auch für den Fall, dass die Optio­nen über den Rück­kauf von eige­nen Aktien beschafft wer­den sollen, fest­gestellt, dass die Optio­nen nicht an Auf­sicht­sratsmit­glieder aus­gegeben wer­den dür­fen. Der BGH begrün­det dies damit, dass der Geset­zge­ber eine der Kon­troll­funk­tio­nen des Auf­sicht­srats unter Umstän­den abträgliche Angle­ichung der Vergü­tungsin­ter­essen von Vor­stand und Auf­sicht­srat mit Aus­rich­tung von Aktienop­tio­nen und damit auf den Aktienkurs, der durch gezielte Sachver­halts­gestal­tun­gen des Man­age­ments inner- oder außer­halb der Legal­ität bee­in­fluss­bar und erfahrungs­gemäß auch son­st nicht immer ein zuver­läs­siger Maßstab für den inneren Wert und langfristi­gen Erfolg eines Unternehmens ist, jeden­falls bish­er nicht für ange­bracht erachtet hat. Aus diesem Grund wür­den auch im Cor­po­rate Gov­er­nance Codex, anders als für Vor­standsmit­glieder, für Auf­sicht­sratsmit­glieder keine Aktienop­tio­nen emp­fohlen.

Auch wenn man für die Prax­is diese Ansicht des BGH als gegeben hin­nehmen muss, erscheint die Argu­men­ta­tion doch zweifel­haft, warum eine erfol­gsori­en­tierte Vergü­tung für Auf­sicht­sräte – die auch der Cor­po­rate Gov­er­nance Codex vor­sieht – unzuläs­sig sein soll, aber eine Erfol­gs­beteili­gung über Aktienop­tio­nen nicht. Der Erfolg des Unternehmens beste­ht zum großen Teil in sein­er Weit­er­en­twick­lung.

Aus­drück­lich offen gelassen hat der BGH die Frage, ob Aktienop­tion­spro­gramme für Auf­sicht­sratsmit­glieder über die Bege­bung von Wan­del- oder Option­ss­chuld­ver­schrei­bun­gen real­isiert wer­den kön­nen. Der BGH meldet hier jedoch Zweifel an, da nach den ein­schlägi­gen Neuregelun­gen ein gegen­teiliger Wille des Geset­zge­bers nahe liege.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...