Aktienoptionen für Aufsichtsratsmitglieder

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Mit sei­nem Urteil vom 16. Febru­ar 2004 (II ZR 316/02) hat der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) zu der Zuläs­sig­keit der Opti­ons­ge­wäh­rung an Auf­sichts­rats­mit­glie­der Stel­lung genom­men. Soweit die Optio­nen mit einem beding­ten Kapi­tal unter­legt wer­den, ergibt sich bereits nach ein­hel­li­ger Mei­nung aus dem Gesetz, dass die Opti­on nicht an Auf­sichts­rats­mit­glie­der aus­ge­ge­ben wer­den kön­nen. Nun hat der BGH auch für den Fall, dass die Optio­nen über den Rück­kauf von eige­nen Akti­en beschafft wer­den sol­len, fest­ge­stellt, dass die Optio­nen nicht an Auf­sichts­rats­mit­glie­der aus­ge­ge­ben wer­den dür­fen. Der BGH begrün­det dies damit, dass der Gesetz­ge­ber eine der Kon­troll­funk­tio­nen des Auf­sichts­rats unter Umstän­den abträg­li­che Anglei­chung der Ver­gü­tungs­in­ter­es­sen von Vor­stand und Auf­sichts­rat mit Aus­rich­tung von Akti­en­op­tio­nen und damit auf den Akti­en­kurs, der durch geziel­te Sach­ver­halts­ge­stal­tun­gen des Manage­ments inner- oder außer­halb der Lega­li­tät beein­fluss­bar und erfah­rungs­ge­mäß auch sonst nicht immer ein zuver­läs­si­ger Maß­stab für den inne­ren Wert und lang­fris­ti­gen Erfolg eines Unter­neh­mens ist, jeden­falls bis­her nicht für ange­bracht erach­tet hat. Aus die­sem Grund wür­den auch im Cor­po­ra­te Gover­nan­ce Codex, anders als für Vor­stands­mit­glie­der, für Auf­sichts­rats­mit­glie­der kei­ne Akti­en­op­tio­nen emp­foh­len.

Auch wenn man für die Pra­xis die­se Ansicht des BGH als gege­ben hin­neh­men muss, erscheint die Argu­men­ta­ti­on doch zwei­fel­haft, war­um eine erfolgs­ori­en­tier­te Ver­gü­tung für Auf­sichts­rä­te – die auch der Cor­po­ra­te Gover­nan­ce Codex vor­sieht – unzu­läs­sig sein soll, aber eine Erfolgs­be­tei­li­gung über Akti­en­op­tio­nen nicht. Der Erfolg des Unter­neh­mens besteht zum gro­ßen Teil in sei­ner Wei­ter­ent­wick­lung.

Aus­drück­lich offen gelas­sen hat der BGH die Fra­ge, ob Akti­en­op­ti­ons­pro­gram­me für Auf­sichts­rats­mit­glie­der über die Bege­bung von Wan­del- oder Opti­ons­schuld­ver­schrei­bun­gen rea­li­siert wer­den kön­nen. Der BGH mel­det hier jedoch Zwei­fel an, da nach den ein­schlä­gi­gen Neu­re­ge­lun­gen ein gegen­tei­li­ger Wil­le des Gesetz­ge­bers nahe lie­ge.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...