Kategorie: Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

7. August 2025

Befristete Arbeitsverträge: Wahl in den Betriebsrat schützt nicht vor Befristungsende

Wird ein Arbeitnehmer während eines befristeten Arbeitsverhältnisses in den Betriebsrat gewählt, führt dieses Ehrenamt nicht automatisch zu einem Anspruch auf Entfristung – das Arbeitsverhältnis endet regulär mit Ablauf der Befristung. Nur wenn der Vertrag gerade wegen der Betriebsratstätigkeit nicht entfristet würde, entstünde ein Schadensersatzanspruch.   Das Bundesarbeitsgericht hat in einer aktuellen Entscheidung (BAG, Urt. v. 18.06.2025, Az. 7 AZR 50/24)...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...

Shorts, Sandalen, schulterfrei? Was bei Hitze im Büro erlaubt ist

Der Sommer hat in ganz Deutschland Einzug gehalten. Ohne klimatisiertes Büro können hohe Temperaturen schnell anstrengend und ermüdend sein. Doch Arbeitgeber sehen es nicht immer gern, wenn Angestellte zu locker-luftiger Kleidung und offenen Schuhen greifen. Was Mitarbeiter dürfen – auch in Banken und Anwaltskanzleien.   Die Wahl der optimalen Sommerkleidung im Büro hängt von verschiedenen Faktoren ab. Damit sind nicht...

Big Boss is watching you – und den Detektiv bezahlt der Arbeitnehmer

Am Anfang ist es meist nur ein Gefühl. Ein Mitarbeiter ist oft nicht erreichbar oder irgendetwas fehlt. Doch dann verdichten sich die Hinweise, dass er das Unternehmen betrügt oder bestiehlt. Wann können Arbeitgeber einen Detektiv auf ihn ansetzen, wann muss der Arbeitnehmer die Kosten dafür sogar übernehmen? Gerichte haben dafür klare Regeln definiert. In einem erst jüngst vom Landesarbeitsgericht  Köln...

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...

Arbeitsrecht

12. Juni 2025

Mitarbeiterdaten an den Mutterkonzern übermittelt: Unternehmen muss Schadensersatz zahlen

Weil sein Arbeitgeber das HR-System „Workday“ implementieren wollte, gab das Unternehmen sensible Daten der Mitarbeitenden an die US-Konzernobergesellschaft weiter. Es geschah nichts weiter, doch dem BAG reichte das: Schon der Verlust der Kontrolle über seine Daten gebe dem Arbeitnehmer einen Schadensersatzanspruch gegen das Unternehmen.   Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hatte am 8. Mai 2025 über einen Schadensersatzanspruch aus der...

Firmenwagen: Rauch und Dreck verboten, auch ohne Vertragsklausel

Brandlöcher, kalter Qualm und überall Schmutz – so muss sich kein Unternehmen den Firmenwagen zurückgeben lassen. Jedenfalls wenn der auch für private Fahrten genutzt wurde, haftet der Arbeitnehmer voll für die Schäden und muss für Reinigung und Ozonbehandlung zahlen, urteilt das LAG Köln. Was Arbeitnehmer wissen und worauf Arbeitgeber achten sollten.   Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen nicht...

Arbeitsrecht

15. Mai 2025

Schwangerschaft noch unklar: BAG gibt Frauen mehr Zeit für die Kündigungsschutzklage

Die Kündigung einer schwangeren Frau ist grundsätzlich verboten. Zu Beginn einer Schwangerschaft weiß die Frau aber meist selbst noch nicht sicher, ob sie schwanger ist oder nicht. Braucht sie, um das ärztlich feststellen zu lassen, länger als die Drei-Wochen-Frist für eine Kündigungsschutzklage, kann die Klage gegen die Kündigung nachträglich zugelassen werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte über eine Kündigungsschutzklage zu urteilen,...

Virtual Shares für Führungskräfte: Wie virtuelle Optionsprogramme die Karenzentschädigung beeinflussen

Für Führungskräfte, die einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot unterliegen, ist eine angemessene Karenzentschädigung ein Muss. Wie hoch die ausfällt, hängt auch davon ab, welche Virtual Shares, die der Ex-Mitarbeiter bezog, in die Berechnung einfließen müssen. Das BAG hat nun Klarheit geschaffen.    Virtuelle Optionsrechte sind eine beliebte Form der Mitarbeiterbeteiligung. Was immer häufiger eingesetzt wird, führt auch häufiger zu Streit. Aktuell erreichen...

Arbeitsrecht

28. April 2025

Guter Arbeitsschutz: Klare Regeln für gelebte Verantwortung

Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April lenkt den Blick auf ein Thema, das über das Wohl und Wehe von Mitarbeitenden entscheiden kann. Ob Bau, Pflege, Chemie oder Logistik – wer Risiken richtig begegnet, schützt Menschen, aber auch Qualität und Zukunftsfähigkeit. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und besonderen Schutzbedarf.   Der 28. April wurde als Welttag...