Dr. Christian Ostermaier

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

8. Dezember 2020

Crowdworker können doch Arbeitnehmer sein!

Online-Plattformen, über die sogenannte Mikrojobs vergeben werden, haben eine neue, meist prekäre Form von Erwerbstätigen hervorgebracht: den digitalen Tagelöhner, genannt Crowdworker. Wie funktioniert Crowdworking? Crowdworker arbeiten einzelne Arbeitsaufträge ab, die ihnen über eine Plattform, oft eine App, angeboten werden. Eine Pflicht zum Tätigwerden besteht nicht. Formal sind sie selbständige Auftragnehmer oder Freelancer. Was sagen die Gerichte zum Crowdworking? Die Instanzgerichte...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

24. Juli 2020

Traumreise gegen Corona-Blues – Risiken und Nebenwirkungen aus arbeitsrechtlicher Sicht

Die Urlaubszeit ist da und nach dem Lockdown steigt das Reisefieber. Dem kommt entgegen, dass für die meisten EU-Länder und die Schengen-assoziierten Staaten sowie beispielsweise Großbritannien und Nordirland derzeit für touristische Zwecke keine Reisewarnungen mehr bestehen. Wen das Fernweh in andere Gefilde zieht, sollte vorab einen Blick in die Liste der Risikogebiete, die vom Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlich wird, werfen. Denn...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

28. Februar 2020

Coronavirus — können Arbeitnehmer Dienstreisen verweigern?

Aufgrund der starken und schnellen Verbreitung des Coronavirus stellen sich nun viele Arbeitnehmer die Frage, ob sie eine Dienstreise in Gebiete verweigern dürfen, die besonders gefährdet sind. Zu denken ist dabei derzeit an Norditalien (Lombardei) oder die chinesische Stadt Wuhan und ihre Umgebung Hubei. Generelle Pflicht zu Dienstreisen? Zunächst regelt der Arbeitsvertrag, ob der Arbeitnehmer überhaupt zu Dienstreisen verpflichtet ist....

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

27. November 2019

Alternative Zusatzleistungen des Arbeitgebers statt Dienstwagen

Der PKW als Statussymbol verliert angesichts wachsender Verkehrs- und Umweltprobleme gerade in der jüngeren Generation an Strahlkraft. Auch der Dienstwagen könnte in diesem Zusammenhang künftig durchaus zugunsten anderer Zusatzleistungen an Bedeutung verlieren. Dabei gilt auch hier: „kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“, d.h. auch weniger kostenintensive Sonderleistungen erfreuen das Herz des Arbeitnehmers, zumal dann, wenn sie mit Bedacht, das heißt den...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

4. Oktober 2019

Der alkoholbedingte Kater als Krankheit?

Am 12. September 2019 hat das OLG Frankfurt (Az.: 6 U 114/18) entschieden, dass ein Kater nach intensivem Alkoholgenuss eine Krankheit darstellt. Angesichts des derzeit stattfindenden Oktoberfests erscheint diese Nachricht hoch aktuell, wenngleich wenig überraschend: jeder, der schon mal einen Kater hatte, wird bestätigen, dass Kopfschmerz, Übelkeit und Abgeschlagenheit je nach Schwergrad durchaus „Krankheitswert“ erreichen können. Jedenfalls handelt es sich...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

21. Februar 2019

Überwachung des privaten E‑Mail-Verkehrs am Arbeitsplatz 2019

Die Überwachung des privaten E-Mail-Verkehrs am Arbeitsplatz führt immer wieder zu Verdruss: In einem vom Hessischen LAG entschiedenen Fall (Urteil v. 21. September 2018 – 10 Sa 601/18) wurde der Arbeitgeberin eine lax gestaltete IT-Richtlinie zum Verhängnis. Hiernach war die private E-Mail-Nutzung prinzipiell erlaubt. Dem Arbeitgeber sollte jedoch „aus betrieblichen Gründen“ eine Überwachung des E-Mail-Accounts des Arbeitnehmers möglich sein. Der Arbeitgeber empfahl seinen...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

28. Dezember 2018

Rentner und das Diskriminierungsverbot

In den Achtzigern machte sich die Oma Sorgen um den Opa, der „heimlich in die Fabrik eindringt, um dort eine Sonderschicht einzulegen und so das „Bruttosozialprodukt“ zu steigern (Geiersturzflug). Was damals ironisch gemeint war, ist heute insofern Realität geworden, als immer mehr Altersrentner weiterhin einer bezahlten Tätigkeit nachgehen - sei es, weil sie darin eine Möglichkeit zur Selbstverwirklichung sehen, sei...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

20. November 2018

Flexibel und mobil arbeiten: Arbeitnehmer im Co-Working-Space

Der Co-Working-Space ist ursprünglich der natürliche Lebensraum von Freelancern und Start-Up-Gründern. Man arbeitet flexibel und mobil, überlässt die Bereitstellung der Infrastruktur weitgehend dem Betreiber und spart so Kosten. Und: man trifft viele andere interessante Persönlichkeiten, kann sich projektbezogen austauschen oder schlicht „networken“. Warum diese Vorteile nicht auch für Arbeitnehmer nutzen? Gerade größere Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter immer häufiger ebenfalls in...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

15. November 2018

EuGH-Urteil: Urlaubsanspruch verfällt nicht mehr automatisch

Erneut hat der EuGH langjährige deutsche Rspr. zum automatischen Verfall des Urlaubsanspruchs gekippt und die Anforderungen verschärft. Geklagt hatten ein Rechtsreferendar sowie ein ehemaliger Max-Planck-Mitarbeiter. Beide hatten ihren gesetzlichen Mindesturlaub ohne Begründung nicht rechtzeitig im Urlaubsjahr genommen und verlangten nach ihrem Ausscheiden die Abgeltung ihres Urlaubs aus dem Vorjahr. Deutsche Rechtslage Nach bisheriger Rspr. galt in solchen Fällen: versäumt es...

Dr. Christian Ostermaier

IT-Recht Onlinerecht

18. Oktober 2018

Was bringt die neue Geoblocking-Verordnung?

Geoblocking ist für Kunden ein Ärgernis: Nicht alle im Internet angebotenen Dienste oder Waren sind in jedem EU-Land gleichermaßen verfügbar. Bisweilen wird der Kunde automatisch auf eine Website seines Herkunftslandes weitergeleitet, wo die gleiche Ware teurer oder gar nicht angeboten wird. Oder er erhält die lapidare Mitteilung: „Dieses Video ist in Deutschland nicht verfügbar.“ Nach einer Untersuchung der Europäischen Kommission...