Dr. Christian Ostermaier

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

8. Dezember 2022

Rechtssicher durch die Weihnachtszeit im Betrieb: Advents-Glühwein, Weihnachtsfeier und die Fahrt danach

Alle Jahre wieder kommt die Weihnachtszeit, auch in Unternehmen. Müssen Mitarbeiter zur Weihnachtsfeier? Was, wenn der Kollege aus dem Vertrieb schon um 21 Uhr wieder völlig hinüber ist? Worauf Arbeitgeber achten sollten, damit es mit dem Weihnachtsfrieden klappt, erklärt Dr. Christian Ostermaier. Normalerweise wissen wir bereits einige Monate vor dem lang ersehnten Weihnachtsfest, mit wem wir das Fest feiern werden...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

1. Dezember 2022

Arbeitsverträge wirksam befristen: Was Personalverantwortliche wissen sollten

Befristete Arbeitsverträge führen nicht nur in der Wissenschaft immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten. Erst vor kurzem erklärte das BAG die Befristung eines leitenden Angestellten einer Uniklinik für unwirksam. Was das für Arbeitgeber bedeutet und wie man es von vorneherein besser macht, zeigt Dr. Christian Ostermaier. Immer wieder müssen sich Arbeitsgerichte mit Befristungsabreden in Arbeitsverträgen befassen. Erst vor kurzem hat das Bundesarbeitsgericht...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

17. November 2022

Kündigung wegen Compliance-Verstößen: Dürfen Arbeitgeber den Abschlussbericht abwarten?

Für außerordentliche Kündigungen wegen grober Verfehlungen haben Arbeitgeber nur zwei Wochen Zeit. Aber wann beginnt diese Frist zu laufen, wenn interne Ermittler gerade noch herauszufinden versuchen, was eigentlich geschehen ist? Das BAG zeigt sich großzügig, zieht aber auch bei interne Untersuchungen Grenzen, erklärt Dr. Christian Ostermaier. Wenn sich herausstellt, dass im eigenen Unternehmen Verfehlungen begangen wurden, ist regelmäßig Eile geboten....

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

4. November 2022

Workation: So gestalten Unternehmen die Arbeit aus dem Ausland rechtssicher

Zu Beginn der Pandemie noch undenkbar, heute von Mitarbeitern gern schon im Bewerbungsgespräch abgefragt: Die Möglichkeit, Arbeit und Urlaub zu verbinden, wird zur Normalität. Was Unternehmen für die rechtssichere Workation ihrer Mitarbeiter regeln müssen, erklärt Dr. Christian Ostermaier.   Nicht nur die Pandemie, sondern auch die zunehmende Digitalisierung hat Auswirkung auf verschiedene Lebensbereiche der Menschen. Ihre Bedürfnisse, ihre Lebensweise sowie ihre...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

28. Oktober 2022

„Inflationsprämie“: Arbeitgeber können bis zu 3.000 Euro steuerfrei auszahlen

Die Bundesregierung zeigt sich großzügig. Ganz nach dem Vorbild des erfolgreichen Corona-Bonus‘ ermöglicht eine neue Vorschrift im Einkommensteuergesetz es Unternehmen ab sofort, ihren Mitarbeitern steuerfrei eine Prämie auszuzahlen. Sie soll die hohen Lebenshaltungskosten abmildern. Am 25. Oktober 2022 wurde im Bundesgesetzblatt das Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz verkündet. Teil dieses Gesetzes ist auch eine...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

13. Oktober 2022

Mitarbeiterbeteiligung: Das passende Modell fürs eigene Unternehmen finden

Die Mitarbeiter am Erfolg zu beteiligen, kann den Erfolg nachhaltig sichern. Dr. Christian Ostermaier hat zum Abschluss unserer Mini-Serie die verschiedenen Modelle auf einen Blick. Und Tipps für Unternehmer, um das für sie perfekt passende Modell zu finden. Mitarbeiterbindung und -motivation brauchen mehr als nur Geld. Und doch können auch Beteiligungen die Bindung ans Unternehmen und damit die Motivation enorm steigern....

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

29. September 2022

Elektronische Unterschriften: Was Unternehmen im Arbeitsrecht digital unterzeichnen können – und was nicht

Mit dem neuen Nachweisgesetz steht praktisch fest, dass Arbeitsverträge handschriftlich unterschrieben werden müssen. Doch was ist mit Befristungen, Aufhebungsverträgen und Zeugnissen? Und was darf der Betriebsrat? Zeit für einen Überblick, wann digitale Unterschriften rechtssicher möglich sind. Die Digitalisierung ist ein Thema in praktisch allen Unternehmen, unabhängig von der Branche oder den Produkten und Dienstleistungen, die sie anbieten. Bei einem sehr...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

25. August 2022

Tiere bei der Arbeit: So klappt’s auch rechtlich mit dem Bürohund

Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland erlauben Hunde im Büro. Das ist gut für die Stimmung im Team und fürs Arbeitgeber-Image. Aber müssen Unternehmen das erlauben? Muss der Hund sonst in die Hundepension? Und was, wenn Wuffi die Couch anknabbert? Viele Stunden Arbeit am Computer, lange und stressige Sitzungen, wechselnde Umgebungen, das ständige Geräusch des Telefons - ein...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

28. Juli 2022

Den Mitarbeiter zum GmbH-Gesellschafter machen: So beteiligen Unternehmen ihre Mitarbeiter am Erfolg

Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligen und stärker an das Unternehmen binden wollen, gehört die Beteiligung als Gesellschafter noch immer zu den gängigsten Modellen. Was es zu beachten gilt und worüber man sich vorher einigen sollte, zeigt Dr. Christian Ostermaier. Wir schrieben es schon in Teil eins und Teil zwei unserer Serie: Mitarbeiterbindung und -motivation brauchen mehr als nur...

Dr. Christian Ostermaier

Arbeitsrecht

30. Juni 2022

Corona-Testpflicht im Betrieb: Arbeitgeber durfte Corona-Tests einseitig anordnen

Eine Orchestermusikerin, die sich weigerte, angeordnete PCR-Tests durchführen zu lassen, hat keinen Anspruch auf Zahlung ihres Arbeitslohns. Die Bayerische Staatsoper durfte die Tests anordnen, entschied das Bundesarbeitsgericht. Ein Urteil, das hoffentlich allenfalls rechtshistorisch bedeutsam ist, kommentiert Dr. Christian Ostermaier. Einmal mehr hat mit dem Bundesarbeitsgericht (BAG) ein Bundesgericht über die Rechtmäßigkeit sog. Corona-Maßnahmen entschieden. In Erfurt unterlag eine Flötistin der...